Zum Inhalt

Urteil: Ausgleichszahlungen und weiter gehender Schadenersatz bei Nichtbeförderung

EuGH: Die Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechte-VO soll jene Schäden pauschaliert ausgleichen, die durch die Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung bei allen Reisenden in praktisch identischer Weise eintreten und dient daher nicht dazu, einen individuellen Schaden wie einen Verdienstentgang auszugleichen. Dieser Schaden kann Gegenstand eines weiter gehenden Schadenersatzanspruchs sein, auf den die Ausgleichsleistung angerechnet werden kann, aber nicht muss.

Im rumänischen Ausgangsfall wurde ein Ehepaar aufgrund der durch einen aus organisatorischen Gründen bedingten Wechsel des Fluggeräts geringeren Platzkapazitäten auf einen anderen Flug umgebucht, der erst fünf Tage nach dem gebuchten Flug ging. In der Folge forderten sie zusätzlich zu der geleisteten Ausgleichszahlung in der Höhe von 400 EUR pro Person eine Entschädigung für den materiellen Schaden, der sich aus einem Gehaltsabzug für die Eheleute ergab und eine Entschädigung für immaterielle Schäden.

Das Luftfahrtunternehmen hielt dem im Ausgangsverfahren entgegen, dass die beiden Passagiere keinen über die Ausgleichszahlung hinausgehenden Anspruch auf Schadenersatz hätten, weil sie nicht ausdrücklich verlangt hätten, mit einem anderen Flug früher befördert zu werden, sondern den fünf Tage späteren Flug akzeptiert hätten. Das rumänische Gericht legte dem EuGH vor diesem Hintergrund verschiedene Fragen zum Verhältnis von den von der Fluggastrechte-VO vorgesehenen Ausgleichszahlungen zu weiteren schadenersatzrechtlichen Ansprüche vor, sowie zum Umfang der Informationspflichten der Airlines im Rahmen der Unterstützungsleistungen bei Nichtbeförderung.

Der EuGH erklärte hierzu, dass die von der Fluggastrechte-VO vorgesehenen Ausgleichszahlungen dazu dienten, standardisiert und unverzüglich, also ohne die Mühe einer gerichtlichen Geltendmachung, jenen Schaden wiedergutzumachen, der durch die Unannehmlichkeiten bestehe, die durch die Nichtbeförderung (bzw durch Annullierung oder Verspätung des Fluges) entstehen.

Die Ausgleichsleistung diene daher dazu, jenen Schaden auszugleichen, der für alle betroffenen Fluggäste praktisch identisch sei. Die Ausgleichszahlung diene daher nicht dem Ausgleich von Schäden wie einem Verdienstentgang. Der Verdienstentgang stelle nämlich einen individuellen Schaden dar, zu dessen Wiedergutmachung zwangsläufig eine Prüfung im Einzelfall notwendig sei. Er falle daher nicht unter die von der Fluggastrechte-VO in Art 7 Abs 1 lit b vorgesehene pauschalierte Ausgleichsleistung. Der Schadenersatz für Verdienstentgang könne daher Gegenstand eines weitergehenden Schadenersatzanspruchs nach nationalem Recht oder Völkerrecht im Sinne des Art 12 Abs 1 Fluggastrechte-VO sein.

Das Bestehen eines solchen Anspruchs und sein Umfang müssten vom nationalen Gericht anhand der einschlägigen Rechtsgrundlagen beurteilt werden. Auch die Frage, ob die Ausgleichszahlung nach Art 7 Abs 1 lit b Fluggastrechte-VO auf einen solchen weitergehenden Schadenersatzanspruch nach nationalem Recht oder Völkerrecht angerechnet werden müsse, sei vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die VO schließe eine solche Anrechnung nicht aus, schreibe sie aber auch nicht vor.

Daneben erklärte der Gerichtshof, dass der Fluggast nicht dazu verpflichtet sei, aktiv an der Suche nach Information über alternative Beförderungsmöglichkeiten mitzuwirken. Die Information der Fluggäste über die für sie bestehenden Möglichkeiten im Fall einer Nichtbeförderung (bzw Annullierung oder Verspätung) zählten zu den Unterstützungsleistungen, zu denen das Luftfahrtunternehmen bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung verpflichtet sei. Daher müsse das Luftfahrtunternehmen die Passagiere über andere verfügbare Beförderungsmöglichkeiten zum frühestmöglichen Zeitpunkt oder zu einem späteren Zeitpunkt (auf Wunsch des Passagiers und bei Verfügbarkeit) bzw über die Möglichkeit der Erstattung der Flugscheinkosten oder gegebenenfalls die Möglichkeit eines Rückflugs zum ersten Abflugort zum frühestmöglichen Zeitpunkt informieren, ohne dass der Fluggast aktiv an der Suche nach Informationen mitwirken müsse. Die Beweislast dafür, dass in einem konkreten Fall der Flug zum frühestmöglichen Zeitpunkt stattgefunden hat, trage das Luftfahrtunternehmen.

EuGH 29.07.2019, C-354/18 (Rusu/SC Blue Air)
Volltextservice

Das Urteil im Volltext

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang