Zum Inhalt

Gewährleistung bei Schimmel in Wohnung

Einem Wohnungskäufer ist es unzumutbar, die Raumtemperatur durch Beheizung der Wohnung selbst im Sommer vorsorglich so warm zu halten, dass es nicht zu einer Schimmelbildung kommt.

Die Schimmelbildung konnte nur durch "vorsorgliches und kluges Bewohnen" und "kluges und problembewusstes" Lüften beseitigt werden. Es ist aber unzumutbar, die Raumtemperatur durch Beheizung der Wohnung selbst im Sommer vorsorglich so warm zu halten, dass es nicht zu einem Absinken der Oberflächentemperatur der Wände und des Bodens auf eine Temperatur komme, die niedriger als die Außentemperatur ist. Der Wohnung fehlt eine gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaft.

Dem Käufer stehen daher Gewährleistungsrechte zu. Der der Verkäufer eine Verbesserung ablehnte, hat der Käufer das Recht auf Vertragsaufhebung (Wandlung). Der nachhaltige Schimmelbefall wurde hier nicht nur als geringfügiger Mangel bewertet (was einen Ausschluss der Vertragsaufhebung bedeutet hätte).

OGH 4.5.2017, 5 Ob 42/17p

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang