Zum Inhalt

Urteil: OGH zur Leistungspflicht der Versicherung bei Wasserschaden

Im konkreten Fall wurde grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers gerichtlich angenommen, sodass die Versicherung leistungsfrei wurde.

Grob fahrlässiges Verhalten?
Der Kläger, ein Masseverwalter, bekam von der Gemeinschuldnerin das Haus übergeben. Bei der Übergabe erklärte die Gemeinschuldnerin, "dass die Leitungen leer sind", doch wurde über das (tatsächlich nicht) erfolgte Absperren des Hauptwasserhahns nicht konkret gesprochen. Eine eigene Überprüfung nahm der Kläger nicht vor, obwohl er bei der Übergabe mit seiner Mitarbeiterin an Ort und Stelle anwesend war, und er damit rechnen musste, dass das Haus in den nächsten Wochen nur fallweise betreten werde. Der Kläger wunderte sich auch darüber, dass die mit der Gemeinschuldnerin erwogene Beheizung des Hauses funktionieren könne, wenn im Innenbereich angeblich das Wasser abgesperrt sei. Der beklagten Versicherung teilte der Kläger letztlich sogar mit, "dass die Heizung eingeschaltet war und auch Öl - konkret um Frostschäden zu vermeiden - gekauft und eingefüllt wurde. Im gegenständlichen Fall konnte der Hauptwasserhahn daher nicht abgedreht werden, da für Besichtigungen zum Verkauf des Hauses auch das Wasser aufgedreht werden musste. (...) ".

Die Gerichte beurteilten dieses Verhalten als grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls (Wasseraustritt über defekte Zirkulationspumpe) annahm.
Weil der Kläger die Obliegenheit, die wasserführenden Leitungen abzusperren, falls das Haus länger als 72 Stunden unbewohnt ist (Art 5 Z 2 AWB 1998), grob fahrlässig verletzt hat, wurde die Leistungsfreiheit der beklagten Versicherung angenommen.

Kausalitätsgegenbeweis?

Hier steht fest, dass "bei abgesperrtem Hauptwasserhahn (...) die austretende Wassermenge 0 Liter (beträgt), wenn nicht durch ein offenes Ventil Luft in das Leitungssystem eindringen kann. Tritt Luft in das Leitungssystem ein, kann sich ein Teil des Systems entleeren, die ausfließende Wassermenge liegt in der Größenordnung von 10 bis 20 Litern. Eine derartige Wassermenge von 10 bis 20 Litern hätte wahrscheinlich keinen Schaden nach sich gezogen (...)". Dem Kläger ist daher der ihm obliegende Kausalitätsgegenbeweis nicht gelungen.

OGH 9.11.2016, 7 Ob 187/16z

Anmerkung:
Schäden am eigenen Eigentum sollten von der Haushaltsversicherung im Rahmen der Leitungswasserversicherung übernommen werden. "Sollten" deswegen, weil nur Schäden gedeckt sind, die weder grob fahrlässig noch vorsätzlich herbeigeführt wurden. Und was "grob fahrlässig" ist, wird im Einzelfall entschieden.

Nach Art 5 Z 2 der AWB 1998 (Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung) wird dem Versicherungsnehmer folgende Obliegenheit auferlegt: "Werden Gebäude länger als 72 Stunden von allen Personen verlassen, sind alle Wasserzuleitungen abzusperren und geeignete Maßnahmen gegen Frostschäden zu treffen."
Es ist Sache des Versicherungsnehmers, zu behaupten und zu beweisen, dass er die ihm angelastete Obliegenheitsverletzung weder vorsätzlich noch grob fahrlässig begangen hat.

Das Urteil im Volltext.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang