Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien verbietet die Verrechnung von Zahlscheinentgelten bei Versicherungen

Die Einhebung von Strafentgelten für die Bezahlung per Zahlschein oder Onlinebanking ist auch für Versicherungen unzulässig.

In einem Verfahren gegen die Finance Life Lebensversicherung AG - das der VKI im Auftrag des Sozialministeriums führte - entschied das OLG Wien, gleichlautend mit den Entscheidungen des OGH, dass die Verrechnung von Zahlscheinentgelten bei Versicherungen ebenso gesetzwidrig ist.

Das OLG nahm in seiner Begründung Bezug auf die bereits vorhandenen OGH-Entscheidungen (10 Ob 27/14i, 7 Ob 78/14t). In diesen Entscheidungen wurde die Umsetzung der Zahlungsdienste-Richtlinie als zulässig angesehen. § 27 Abs 6 Zahlungsdienstegesetz enthält ein Verbot der gesonderten Verrechnung von Zusatzentgelten in Verbindung mit einer Zahlung mit gleichzeitiger Möglichkeit diese Kosten in die Kalkulation einfließen zu lassen und für gewisse Zahlungsinstrumente Ermäßigungen zu gewähren. Die Versicherung argumentierte damit, nicht dem § 27 Abs 6 ZaDiG zu unterliegen, wobei dies vom Gericht verneint wurde.  Das Gericht beurteilte die klagsgegenständliche Klausel als unzulässig, da sie die Möglichkeit der Verrechnung eines Strafentgeltes bei Erlagscheinzahlung enthielt.

Auch die Argumentation der Versicherung mit § 41b VersVG half nicht, da § 27 Abs 6 ZaDiG ein „Sonderzivilrecht für Zahlungsdienste“ darstellt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien, am 15.10.2014, 4 R 122/11g

Volltextservice

Klagsvertreter:
Dr. Stefan Langer,
RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang