Zum Inhalt

Urteil: HG Wien: Gesetzwidrige Klauseln bei Unfallversicherung

Der VKI führt - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - eine Unterlassungsklage gegen die VAV-Versicherung. Es geht um drei gängige AUVB-Klauseln in der Unfallversicherung.

Das HG Wien hat nun in erster Instanz entschieden und der Klage vollinhaltlich stattgegeben: Alle drei inkriminierten Klauseln sind gesetzwidrig.

Einseitiges Leistungsänderungsrecht (Art 6 AUVB 2010): Ein Recht des Versicherers auf Erhöhung der Prämie bzw Reduzierung der Versicherungssumme bei Änderung von Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten ist im Vergleich zu den zugunsten des Versicherungsnehmers einseitig zwingenden Regelungen bei nachträglicher Gefahrerhöhung nicht günstiger und damit unzulässig (§§ 23 ff iVm § 34a VersVG), wenn dem Versicherungsnehmer für diesen Fall kein Kündigungsrecht eingeräumt wird. 

Art 7 AUVB 2010, wonach dem Versicherer "das Recht zu verschaffen" ist, "gegebenenfalls eine Obduktion durch einen [ ... ] Arzt vornehmen zu lassen" normiert eine Obliegenheit des Versicherungsnehmers nach Eintritt des Versicherungsfalls, die bei Verletzung zur Leistungsfreiheit des Versicherers führen kann. Dies gilt nach der Formulierung der Klausel auch dann, wenn der Anspruchsberechtigte wegen Verweigerung der nach § 25 KAKuG erforderlichen Zustimmung der nächsten Angehörigen des Verstorbenen gar keine Möglichkeit dazu hat, und daher - entgegen § 6 Abs 3 VersVG (vgl § 15a VersVG) - auch ohne grobes Verschulden. Die Klausel ist jedenfalls intransparent iSd § 6 Abs 3 KSchG (arg "gegebenenfalls", "verschaffen"); ob auch gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 ABGB, wird offen gelassen.

Art 11 AUVB 2010 enthält eine Nachzahlungs- bzw Dauerrabattrückforderungsklausel bei einer Vertragslaufzeit von zumindest 10 Jahren, die unklar und intransparent formuliert und daher gem § 6 Abs 3 KSchG jedenfalls unzulässig ist. Rückzahlungspflichten des Versicherungsnehmers in Bezug auf Rabatte oder Prämiennachlässe, die ihm wegen der längeren Laufzeit gewährt wurden, sind zwar grundsätzlich zulässig. Entsprechende Klauseln müssen aber bestimmt formuliert sein und die Berechnung des Rückforderungsbetrags ermöglichen. Dies ist bei der konkreten Klausel nicht der Fall - Verstoß gegen § 864a ABGB. Die Nachzahlungsverpflichtung ist ferner gröblich benachteiligend (§ 879 Abs 3 ABGB), weil sie abweichend von § 41b VersVG auch "Kosten und Prämien" sowie "Gutachtenkosten" erfasst, die keine vom Versicherungsnehmer verursachten Mehraufwendungen sind, sondern mit der Abwicklung des Versicherungsverhältnisses ohnehin einhergehen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 01.07.2013, 39 Cg 40/12v
 Klagsvertreter: RA Dr. Stefan Langer

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang