Zum Inhalt

Urteil: LG Innsbruck: Aufklärungspflichten des Maklers beim Nettopolizzensystem

Ein Versicherungsmakler muss bei der Vermittlung von Lebensversicherungen im Nettopolizzensystem über das sonst übliche Bruttopolizzensystem und die negativen Folgen von Nettopolizzen aufklären. Die Beschränkung der Beratung auf ein Produkt stellt eine Verletzung der Aufklärungspflichten nach § 28 MaklerG dar.

Eine Konsumentin wollte im Jahr 2008 Geld für Notfälle und ihre Pension ansparen. Sie verdiente als Putzfrau nur EUR 350.--. Aufgrund einer Telefonumfrage kam sie in Kontakt mit der MSA Makler Service GmbH (vormals Excalibur Vertriebsmanagement GmbH). 

Es wurde allgemein besprochen, dass eine Provision zu bezahlen sei, jedoch wurde deren Höhe und Modalitäten nicht mitgeteilt. Angeboten wurde nur eine fondsgebundene Lebensversicherung der Atlanticlux an, zu der die MSA Makler Service GmbH ein regionales Alleinvertriebsrecht hatte. 

Der Berater füllte viele Formulare aus, die die Konsumentin ungelesen unterfertigte. Darunter war ein Treuhand-Zahlungsverkehrauftrag an die FWU Payment GesmbH, an die monatlich EUR 50,-- zu überweisen waren, weiters eine Vermittlungsgebührenvereinbarung, wonach die Vermittlungsprovision vom Kunden direkt an den Makler zu bezahlen ist (Nettopolizzensystem). Dem Makler war bekannt, dass KonsumentInnen, würden sie über die Unterschiede und Nachteile zur Bruttopolizze ausreichend aufgeklärt, keinen Abschluss vornehmen würden.

Zum Ende des zweiten Versicherungsjahres kündigte die Konsumentin die Versicherung. Bis dahin hatte sie insgesamt EUR 1.200,-- einbezahlt, dabei aber vor allem wegen der Provisionsbelastung nur rund ein Drittel angespart. Der Rückkaufwert in Höhe von EUR 376,98 wurde aufgrund der in der Vermittlungsgebührenvereinbarung enthaltenen Zession durch die Atlanticlux an den Makler ausbezahlt. Dieser forderte danach weitere EUR 240,59 an offener Vermittlungsprovision, welche von der Konsumentin auch bezahlt wurden. 

Der VKI klagte im Auftrag des BMASK die MSA Makler Service GmbH auf Rückzahlung aller bezahlten Provisionen Höhe von gesamt rund EUR 1.500,-- 

Das BG Kufstein mäßigte die Provision im Hinblick auf die zweijährige tatsächliche Vertragsdauer der Lebensversicherung auf 2/5 der vereinbarten Provision und sprach einen Betrag von EUR 962,-- zu. Das vom VKI angerufene LG Innsbruck sprach hingegen den vollen Klagsbetrag zu. 

Es verweist darauf, dass der Makler primär die Interessen des Versicherten zu wahren hat. Bei der Gestaltung der konkreten Vermittlungsgebührenvereinbarung dürfte der Makler aber von vornherein gar kein Interesse an der Wahrnehmung dieser Pflichten gehabt haben, da er nach Pkt. 2 dieser Vereinbarung offenbar nur Produkte der Antlanticlux verkaufen wollte. Die sich aus § 28 MaklerG ergebende Verpflichtung zur Vermittlung des nach den Umständen bestmöglichen Versicherungsschutzes bzw. zur Interessenwahrung wurde somit durch den Makler verletzt. 

Das LG Innsbruck verweist auch darauf, dass aus der Entscheidung des OGH 7 Ob 13/10b zur Zulässigkeit mancher Klauseln in vergleichbaren Vermittlungsgebührenvereinbarungen nicht abgeleitet werden kann, dass der Versicherungsmakler von Aufklärungspflichten entbunden sei. 

Die Verbindung von Provision- und Prämienzahlung indiziert, dass der Makler auch über die Provisionen aufzuklären hat, weil der Makler anders nicht in der Lage ist, umfassend über die vorgeschlagenen Produkte zu informieren. Hätte der Makler seine Pflichten eingehalten, hätte er zwangsläufig auch über gängige Versicherungsprodukte und damit untrennbar über die sonst übliche Bruttopolizze aufklären müssen. Tatsächlich beschränkte sich die Beratung aber nur auf Produkte einer Versicherung, was auf ein massives Eigeninteresse des Vermittlers schließen lässt. 

Im Übrigen wäre es auch fraglich, wie bei einem Einkommen in Höhe von EUR 350,-- eine seriöse Beratung überhaupt zum Abschluss eines derartigen Produktes führen kann. 

Das Urteil ist rechtskräftig. 

LG Innsbruck 12.3.2013, 2 R 289/12g
Volltextservice
Klagevertreter: RA Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang