Zum Inhalt

Urteil: OGH: Zulässigkeit der AWD-Sammelklagen

Aktivlegitimation des VKI bei „Sammelklage österreichischer Prägung“ klargestellt: Keine Unwirksamkeit der Forderungsabtretung an VKI zum Inkasso wegen Verstoßes gegen das Verbot der quota litis (§ 879 Abs 2 Z 2 ABGB).

Der Sammelklage österreichischer Prägung liegt folgende Konstruktion zugrunde: 

Die Anspruchsberechtigten treten ihre Ansprüche zum Inkasso an einen Verband ab, der die Einzelansprüche dann gebündelt in einer Klage geltend macht (objektive Klagenhäufung, § 227 ZPO) und sich dabei eines gewerblichen Prozessfinanzierers bedient, der gegen ein Erfolgshonorar iHv rund 30-40 % das Prozesskostenrisiko übernimmt.

Die Aktivlegitimation des VKI als Inkassozessionar wurde von den Unterinstanzen schon mit Teilzwischenurteil festgestellt. Das Berufungsgericht führt in seiner Entscheidung aus, die Inkassozession an den VKI stelle ein privilegiertes und vom Gesetzgeber auch anerkanntes (§ 29 KSchG, § 502 Abs 5 Z 3 ZPO) Instrument des Verbraucherschutzes dar. Das Quota-litis-Verbot (§ 879 Abs 2 Z 2 ABGB) sei nur auf Rechtsanwälte und Notare anwendbar, nicht aber auf Prozessfinanzierer. Ein Verstoß wäre – weil die Standesehre der Rechtsanwälte hier nicht betroffen ist – jedenfalls nur relativ nichtig, sodass sich der Prozessgegner nicht darauf berufen könne. Der OGH wies die von AWD gegen das Urteil erhobene Revision nun ab: 

Bei teilweiser Unerlaubtheit einer Vereinbarung richtet sich die Gültigkeit des Restvertrags nach dem Verbotszweck der Norm. § 879 Abs 2 Z 2 ABGB, der für den „Rechtsfreund“ das Verbot eines Erfolgshonorars normiert, dient dem Mandantenschutz und der Standesehre, nicht aber dem Schutz des Prozessgegners. Ob die Bestimmung auf den Prozessfinanzierer anwendbar ist, ließ der OGH zwar offen. Die Abtretung der Ansprüche an den VKI sei aber jedenfalls gültig, weil sich der Normzweck ansonsten ins Gegenteil verkehre: Die Abtretung führe vielmehr zu einer Besserstellung des Anlegers, der seine Ansprüche ohne Sammelklage nicht durchgesetzt hätte. 

Obiter stellte der OGH auch klar, dass die Feststellung von Vorfragen, von denen nur die Aktivlegitimation eines Klägers abhängig ist, mit Zwischenurteil an sich unzulässig gewesen wäre.

OGH 27.02.2013, 6 Ob 224/12b

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang