Zum Inhalt

Urteil: OGH bestätigt fragliche Totalschadenabrechnung

Für den OGH ist die umstrittene Definition des Totalschadens in den Kaskoversicherungsbedingungen vertretbar. Er zementiert damit eine nachteilige Abrechnungsweise: Es kommt nämlich zu keinem vollen Ersatz der Reparaturkosten, wenn die Reparaturkosten die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert übersteigen.

Der VKI ging im Auftrag des BMASK mittels Verbandsklage gegen insgesamt neun fragliche Klauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung (AKKB 2008/A) und in den Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2006) der VAV Versicherungs AG vor. 

Betroffen war vor allem die Klausel zur Totalschadensabrechnung: "Ein Totalschaden liegt vor, wenn infolge eines unter die Versicherung fallenden Ereignisses die voraussichtlichen Kosten der Wiederherstellung zuzüglich der Restwerte den sich gemäß Punkt 1.2. (= Wiederbeschaffungswert) ergebenden Betrag übersteigen."

Diese Klausel höhlt nach Einschätzung des VKI den Wert des Versicherungsschutzes weitgehend aus, weil sie vor allem bei etwas älteren gebrauchten Fahrzeugen trotz einer wirtschaftlich noch sinnvollen Reparaturmöglichkeit nur zu einer Leistung des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Wrackwertes führt. Dennoch sind die Prämien auf Basis des Neuwagenpreises zu bezahlen. 

Konsumenten müssen daher im Totalschadenfall faktisch oftmals Geld aus der eigenen Tasche zuschießen um das Fahrzeug doch reparieren zu lassen oder sich am Gebrauchtwagenmarkt ein anderes Fahrzeug zu kaufen. 

Dazu ein Beispiel aus der Praxis: Der Zeitwert eines Kfz betrug im Unfallszeitpunkt € 4.140,--, der Wrackwert € 2.691,-- und die Reparaturkosten € 2.644,--. Nach der Klausel müsste die Versicherung nur € 1.449,-- bezahlen, somit nur 35 % des Zeitwertes, viel zu wenig, um damit eine Reparatur durchführen zu lassen. Erwartungen des Durchschnittsverbrauchers werden damit nicht nicht erfüllt. 

Im Fall eines Wrackverkaufes käme zwar der Ersatz der Wrackkosten durch den Wrackkäufer hinzu, ein wirklich vergleichbares Alternativfahrzeug wird um den Gesamtbetrag aber schwerlich erhältlich sein. 

Das HG Wien hatte die Klausel als Erstgericht noch als gesetzwidrig beurteilt (vgl. VR-Info 1/2011). Der OGH folgt hingegen der fraglichen Einschätzung des Berufungsgerichtes, welches die Klausel als ordnungsgemäß beurteilte, und hält dessen Einschätzung für vertretbar. 

Der OGH gesteht zwar zu, dass diese Totalschadenabrechnung insbesondere bei älteren Fahrzeugen den Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten einschränkt, hält diese Einschränkung aber dennoch für vertretbar. Begründbar sei dies damit, dass so eine günstigere Prämienkalkulation möglich ist, was im Sinn der Versichertengemeinschaft läge. Auch sei es rechnerisch möglich ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben. 

Dass die Versicherungsprämien trotz starker Wertminderungen der versicherten Fahrzeuge von Beginn an gleich hoch bleiben und die Wrackbörsenproblematik die Verbraucher im Zusammenhang mit dieser Totalschadenabrechnung benachteiligt, ist für den OGH kein Grund um an der Zulässigkeit der Klausel zu zweifeln. Der OGH bleibt damit bei dieser zentralen Frage der Totalschäden hart und im Ergebnis verbraucherfeindlich. 

Insgesamt blieb der VKI im gesamten Verfahren aber bei 5 von 9 Klauseln erfolgreich. 

Als gesetzwidrig wurden zwei Klauseln zu Tarif- und Bedingungsanpassungsmöglichkeiten, eine Klausel zu Obliegenheitsverletzungen mit unklaren Rechtsfolgen, eine Klausel zu Kosten des Sachverständigenausschusses und eine Klausel zu einer Vertragsverlängerung beurteilt. In letzterer fehlte die Verpflichtung den Verbraucher bei Beginn der Äußerungsfrist auf die Beendigungsmöglichkeit hinzuweisen, was nach Ansicht der Berufungsinstanz aber erforderlich ist (OLG Wien 4 R 53/11k). 

Gesetzeskonform waren neben der Totalschadensklausel zwei Klauseln zum örtlichen Geltungsbereich ("Europa im geografischen Sinn") und eine Klausel, nach der alle Mitteilungen und Erklärungen zu ihrer Verbindlichkeit der Schriftform bedürfen. 

OGH 21.12.2011, 7 Ob 216/11g
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer. RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang