Zum Inhalt

Urteil: Zinsberechnung bei Kapitalsparbüchern unzulässig

Das HG Wien erklärte zwei Bestimmungen zur Verzinsung von Kapitalsparbüchern der Bawag P.S.K. als unzulässig. Der VKI geht im Auftrag der AK Tirol gegen diese Klauseln, die beide den Kunden gröblich benachteiligen, vor.

Die Bedingungen der Bawag P.S.K für Kapitalsparbücher enthalten folgende Klauseln: 

1. Bei Teilbehebungen (ab 100 Euro in vollen 10-Euro-Beträgen zuzüglich Zinsen möglich) oder bei gesamter Rückzahlung werden Zinsen nur für volle Monate der tatsächlichen Einlagedauer berechnet. 

Die Klausel widerspricht § 32 Abs 7 BWG. Gemäß § 32 Abs 7 BWG beginnt die Verzinsung der Einzahlungen auf Spareinlagen zwingend mit dem Wertstellungstag (§ 37 BWG). Von dieser, zugunsten der Sparer relativ zwingenden Bestimmung weicht die Klausel "ohne jeden Zweifel zum Nachteil der Kunden ab".  Die Bedingung ist daher gröblich benachteiligend gemäß § 879 Abs 3 ABGB.

2. Die Auszahlung (Kapital einschließlich Zinsen und Zinseszinsen) erfolgt laut Tabelle. Die in der Tabelle enthaltenen Rückzahlungswerte gelten pro 100 Euro eingelegtem Kapital. 
Sie erhalten für je EUR 100,- Einzahlungsbetrag: 
Anzahl der vollen Monate   EUR
1      100,01
2      100,01
3      100,02
4      100,02
5      100,03
6      100,03
7      100,04
8      100,04
9      100,05
10      100,05
11      100,06

Gemäß § 38 Abs 8 BWG sind bei einer vorzeitigen Abhebung 0,1 Prozent pro Monat für die nicht eingehaltende Bindungsdauer vom Kunden zu zahlen (= Vorschusszinsen). Es ist jedoch an Vorschußzinsen nicht mehr zu berechnen, als insgesamt an Habenzinsen auf den hereingekommenen Betrag vergütet wird. Überdies können für Vorschusszinsen insgesamt nur die Habenzinsen des laufenden Jahres und des Vorjahres herangezogen werden, nicht jedoch die weiterer Vorjahre.

Nach § 32 Abs 8 BWG dürfte die Beklagte im Falle einer Auflösung durch den Sparer vor Fälligkeit höchstens 0,1 Prozent pro vollem Monat für die nicht eingehaltene Bindungsdauer an Vorschusszinsen berechnen. Wie sich aus gegenständlicher Klausel ergibt, erhält der Kunde im Falle einer auf zwölf Monate gebundenen Einlage nach Ablauf der  Bindungsdauer ein Prozent an Zinsen ausbezahlt, bei Behebung nach elf Monaten jedoch nur 0,06 Prozent. Nach der Regelung des § 32 Abs 8 BWG müsste der Sparer in diesem Falle jedoch mindestens 0,817 Prozent an Zinsen erhalten (11/12 von 1 % entspricht 0,917 %, abzüglich des zulässigen Abschlags von 0,1 % pro vollem Monat ergibt 0,817 %). 

Dies soll anhand eines Beispiels illustriert werden: Ein Kunde zahlt zB € 10.000 auf ein Kapitalsparbuch mit 12monatiger Bindung ein. Nach 11 Monaten hebt er den gesamten Betrag ab. Laut Verrechnungstabelle der Bawag P.S.K. bekommt er für die 11 Monate € 6 (vor KESt). Nach der gesetzlichen Bestimmung müsste er aber € 81,7 (vor KESt) erhalten.

Die Kunden bzw. Sparer werden durch die beanstandete Klausel der Bawag P.S.K. im Falle vorzeitiger Rückzahlung daher schlechter gestellt, als sie nach der zu ihren Gunsten relativ zwingenden gesetzlichen Bestimmung des § 32 Abs 8 BWG stünden.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 22.11.2011, 39 Cg 118/10m
Volltextservice
Klagevertreter: Kanzlei Kosesnik-Wehrle & Langer, Rechtsanwälte-KG in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang