Zum Inhalt

Urteil: Vermittler haftet nicht für Schaden aus Secondhand Polizze

Bei der Vermittlung von Secondhand Polizzen ist § 28 Z 2 MaklerG nicht direkt anwendbar. Die Beratung und Vermittlung ist anhand der Wohlverhaltensregeln zu prüfen. Demnach liegt im konkreten Fall mangels Kausalzusammenhang kein Beratungsfehler vor.

Zwei Konsumenten wollten rund € 9.000,-- sicher anlegen. Vom Vermittler (offenbar einem Versicherungsmakler) wurde eine amerikanische Secondhand Lebensversicherung empfohlen, welche über einen Anbieter in Toronto gehandelt wurde.

Der Vermittler klärte über das Währungsrisiko auf und stellte das Produkt ansonsten als sichere Anlageform dar. Das Risiko eines Totalverlustes im Fall einer Insolvenz wurde nicht besprochen. In der Folge wurden der kanadische Anbieter und die vorhandene Rückversicherung insolvent.

Beim Secondhand Polizzen Modell verkaufen Versicherungsnehmer, die Geld benötigen, ihre Versicherung. Sie erhalten dafür einen höheren Preis als der Rückkaufswert der Polizze. Die Prämie wird vom Erwerber weiterbezahlt. Anlegern wird einerseits der Kauf von Einzelpolizzen vermittelt, andererseits werden strukturierte Produkte angeboten. Die Käufer erhalten die Versicherungssumme, wenn der Versicherungsnehmer stirbt. Je früher er stirbt, desto höher ist die Rendite. Im vorliegenden Modell war vorgesehen, dass ein Rückversicherer die Versicherungssumme auszahlt, wenn der Versicherungsnehmer zwei Jahre nach dem prognostizierten Sterbedatum immer noch lebt.

Die Konsumenten klagten auf Zahlung des investierten Betrages. Wenn ihnen das Insolvenzrisiko bekannt gewesen wäre, hätten sie das Geld anders veranlagt. Für das Erstgericht war nicht feststellbar, ob und allenfalls wann und in welcher Höhe Auszahlungen an die Anleger erfolgen werden. Ebenso war nicht feststellbar, ob der Versicherungsfall, für den der Rückversicherer eintrittspflichtig wäre, eingetreten ist oder noch eintreten kann bzw. was hinsichtlich der Rückversicherung besprochen wurde. Das Insolvenzrisiko habe den Konsumenten klar sein müssen.

Im Verfahren vor dem OGH war nur mehr die unterlassene Aufklärung über die Stellung des Rückversicherers strittig. Der OGH hält fest, dass die vor allem aus dem WAG abgeleiteten Wohlverhaltensregeln auch auf den Vertrieb von Versicherungen mit zumindest veranlagungsähnlichem Charakter anwendbar sind, und zwar sowohl beim Anlageberater als auch beim Anlagevermittler. Die Beratung des Vermittlers ist daher an Hand dieser Vorgaben zu beurteilen.

Auf Grund der Feststellungen bzw. Negativfeststellungen zum Rückversicherer fehlt es allerdings an einem Kausalzusammenhang zwischen der Insolvenz des Rückversicherers und einem Schaden aus dem Erwerb der Secondhand Polizze. Es steht nämlich gerade nicht fest, dass sich ein Risiko verwirklicht hat, für welches die Aufklärung über die Stellung des Rückversicherers in der Vertragsbeziehung maßgeblich wäre.

Der OGH verweist außerdem darauf, dass § 28 Z 2 MaklerG im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist, und zwar auch nicht analog. Bei der gegebenen Konstellation sind die Kläger nämlich nicht Versicherungsnehmer der Versicherungspolizzen. Es wird bei Secondhand Polizzen auch kein neues Versicherungsverhältnis begründet, es werden lediglich Ansprüche übertragen. Nach § 28 Z 2 MaklerG muss ein Versicherungsmakler nur dem Versicherungsnehmer gegenüber die Solvenz des Versicherers beurteilen. § 28 MaklerG ist daher nicht direkt anwendbar. Eine analoge Anwendung scheidet alleine schon deswegen aus, weil im Zeitpunkt des Kaufes keine Informationen zugänglich waren, wonach die USI oder der Rückversicherer von einer Insolvenz bedroht wären - zumindest gab es kein entsprechendes Vorbringen.

OGH 21.7.2011, 1 Ob 115/11k
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger; RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang