Zum Inhalt

Urteil: Mehrkosten für Ersatzflug nach nationalem Schadenersatzrecht zugesprochen

In einer vom VKI im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums geführten Klage sprach das BGHS Wien den Konsumenten die Mehrkosten für das Ersatzticket aus dem Titel des nationalen Schadenersatzrechtes zu.

Zwei Konsumenten buchten bei Iberia Flüge von Malaga via Madrid nach Wien. Der vorgesehene Flug von Malaga nach Madrid sollte planmäßig um 13.40 Uhr in Malaga abfliegen, um 14.45 Uhr in Madrid landen.

Der Weiterflug von Madrid nach Wien war für 15.40 Uhr gebucht. An diesem Tag herrschte in Großteilen Nordeuropas und auch in Spanien starker Schneefall. Da aufgrund der teilweisen Flughafensperren Flüge in Madrid nicht abgehen konnten, konnte mangels Stellplätzen auch der Flug von Malaga nach Madrid erst um 17.56 Uhr starten, sodass die Konsumenten den Anschlussflug nach Wien versäumten.

In Madrid wurden die Konsumenten lediglich aufgefordert, sich in einer Schalterreihe anzustellen. Dort standen sie von ca 19.15 Uhr bis ca 4.00 Uhr in der Früh. Zu diesem Zeitpunkt wurden dann der letzte Schalter mit der Durchsage geschlossen, die restliche wartende Menschenmenge solle sich in die Abflughalle begeben, wo ebenfalls bereits eine Warteschlange stand. Um 7.00 Uhr gaben die Konsumenten entnervt das Warten auf und veranlassten Verwandte, für den selben Abend Ersatzflüge bei einer anderen Airline zu buchen, wofür sie € 738,00 bezahlten.

Während der ganzen rund 12 stündigen Wartezeit erhielten die Konsumenten keine Betreuungsleistungen oder Informationen.  Die Konsumenten forderten daher von Iberia diese Mehrkosten und die Ausgleichsleistung nach der Fluggastrechte-VO in Höhe von € 250,00 pro Person. Iberia zahlte aber lediglich die Kosten für das nicht benützte Ticket in Höhe von € 92,14.

Im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums brachte daher der VKI eine Klage auf Rückerstattung der Kosten für den Ersatzflug, auf Ausgleichsleistung und auf Ersatz von pauschalen Betreuungskosten, gestützt auf dieFluggasterechte-VO wie auch auf nationales Schadenersatzrecht ein.

Den Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Ersatztickets prüfte das BGHS Wien nach nationalem Schadenersatzrecht. Die beklagte Partei träfe zwar an der Versäumung des Fluges von Madrid nach Wien kein Verschulden und hätte das auch nicht abwenden können, nachfolgend hätte sie aber ihre vertraglichen Schutz- und Informationspflichten auf das allergröblichste verletzt.

Es gäbe keinen Hinweis darauf, dass sie ohne ihr Verschulden an der Beachtung dieser Pflichten gehindert gewesen wäre. Die Beklagte habe weder darüber informiert, dass ein Weiterflug nach Wien frühestens am folgenden Tag möglich sein werde, noch einen konkreten Flugtermin bekanntgegeben oder wenigstens in zumutbarer Weise dafür gesorgt, dass die Kläger zu den erforderlichen Informationen Zugang finden hätten können.

Sie habe in geradezu menschenverachtender Weise dazu angehalten, die Nacht in einer sinnlosen Warteschlange stehend zu verbringen, während sich die Mitarbeiter der Reihe nach verabschiedeten. Ein weiters Zuwarten auf Informationen vor Beschaffung der Ersatztickets sei nicht zumutbar gewesen. Der Schadens sei insgesamt daher kausal, rechtswidrig und schuldhaft verursacht worden (§ 1298 ABGB).

Die pauschalen Betreuungskosten von € 15,00 pro Person stünden nach Art 6 der Fluggastrechte-VO ebenfalls zu.

Der VKI hat den Ausgleichsanspruch nach Art 7 VO mit der Begründung geltend gemacht, dass eine Ankunftsverspätung von mehr als drei Stunden vorliege. Dazu hat sich das Gericht nicht geäußert, sondern es ging davon aus, dass hier keine "Nichtbeförderung" iSd VO vorliege. Darüber hinaus sei aufgrund der Witterungsbedingungen ein außergewöhnlicher Umstand vorgelegen, den die beklagte Partei beim besten Willen nicht beeinflussen hätte können.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.

BGHS Wien 28.2.2011, 11 C 589/10p
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Gerhard Deinhofer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang