Zum Inhalt

Urteil: Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge für OLG Wien nicht kündbar

Nach einem Urteil des OLG Wien gehen die steuerrechtlichen Regelungen zur Mindestbindefrist den zwingenden Kündigungsbestimmungen des Versicherungsrechtes vor. Eine Kündigung wäre demnach daher erst nach 10 Jahren möglich.

Anbieter der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge in Form einer Lebensversicherung schließen bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge eine Kündigung vor Ablauf der steuerlichen Mindestbindefrist von 10 Jahren in den Versicherungsbedingungen aus. Ob ein derartiger Ausschluss einer Kündigung seitens der Versicherung allerdings zulässig und auch zivilrechtlich wirksam ist, ist fraglich.

Nach einem rechtskräftigen Berufungsurteil des Handelsgerichtes Wien sind derartige Verträge nach den zwingenden Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes jährlich kündbar (vgl. VR-Info 10/2009). Die Vorgaben des Einkommenssteuergesetzes hinsichtlich Mindestbindefrist betreffen demnach nur das Verhältnis der KonsumentInnen zur Abgabenbehörde und hindern die Kündbarkeit nicht. Es kann allerdings bei einer Kündigung zu einer Nachversteuerung kommen.

Das OLG Wien beurteilt die Zulässigkeit eines Kündigungsausschlusses in einem aktuellen Verfahren des VKI im Auftrag des BMASK anders. Es geht dabei zunächst von einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes zur Unwiderruflichkeit des Auszahlungsplanes in der Pensionszusatzversicherung nach § 108b EStG aus (VfGH 3.3.2003, VfSlg 16821). Der VfGH hatte für die - zur Frage der Kündbarkeit deutlich klareren Regelungen der Pensionzusatzversicherung ("… der Rückkauf ist ausgeschlossen …") - keine verfassungsrechtlichen Bedenken gesehen.

Das OLG Wien orientiert sich offenbar an dieser Entscheidung des VfGH und folgert - bei anderem Gesetzeswortlaut hinsichtlich der Zukunftsvorsorge - in gleicher Weise, dass die Bestimmungen des Einkommenssteuergesetzes den zwingenden Kündigungsregeln im Versicherungsvertragsgesetz vorgehen. Die Verwendung der Worte "unwiderruflich" und "mindestens" würde den Charakter eines unabänderbaren Kündigungsverzichtes in sich tragen.

Außerdem zieht das OLG Wien auch den Bericht des Finanzausschusses als Begründung für seine Einschätzung heran. Dieser wird zwar hinsichtlich seiner normativen Kraft auch vom OLG Wien als unverbindlich bezeichnet, dennoch stütze er die aus dem Wortlaut des EStG gewonnene Interpretation.

Im Übrigen sei die Mindestbindung von 10 Jahren im Hinblick auf die Einrichtung einer dritten (den Staatshaushalt entlastenden) Säule des Pensionssystems aus wirtschaftlicher Sicht sachlich gerechtfertigt um ein größtmögliches Kapital zur Verrentung zu schaffen. Dass der Gesetzgeber trotz Vorliegen des Urteiles des HG Wien keine Klarstellung hinsichtlich der Kündbarkeit vorgenommen habe, sei für das OLG Wien kein Indiz für die Auslegung der fraglichen Regelungen.

Das Urteil des OLG Wien ist rechtskräftig.

Sofern Versicherungen Auflösungen ablehnen bleibt jedenfalls die Möglichkeit einer Prämienfreistellung, d.h. der Vertrag läuft ohne Einzahlungen weiter - zumindest bis zum Ablauf der Mindestbindefrist.

OLG Wien 16.3.2011, 4 R 328/10z
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang