Zum Inhalt

Urteil: HG Wien: Kasko Abrechnung bei Totalschaden gesetzwidrig

Die Definition des Totalschadens in den Kaskoversicherungsbedingungen der VAV ist gesetzwidrig. Es kommt nämlich auch dann zu keinem vollen Ersatz der Reparaturkosten, wenn die Reparaturkosten die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert unwesentlich übersteigen. Damit werden die Erwartungen des Durchschnittsverbrauchers nicht erfüllt.

Der VKI ging im Auftrag des BMASK mittels Verbandsklage gegen Klauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung (AKKB 2008/A) und in den Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2006) der VAV Versicherungs AG vor.

Das HG Wien beurteilt sechs der eingeklagten neun Klauseln als gesetzwidrig, insbesondere jene zur Totalschadensabrechnung in der Kaskoversicherung.

Die bekämpfte Klausel zur Totalschadensabrechnung lautet: "Ein Totalschaden liegt vor, wenn infolge eines unter die Versicherung fallenden Ereignisses die voraussichtlichen Kosten der Wiederherstellung zuzüglich der Restwerte den sich gemäß Punkt 1.2. (= Wiederbeschaffungswert) ergebenden Betrag übersteigen."

Diese Klausel höhlt nach Einschätzung des VKI den Wert des Versicherungsschutzes weitgehend aus, weil sie vor allem bei etwas älteren gebrauchten Fahrzeugen trotz einer wirtschaftlich noch sinnvollen Reparaturmöglichkeit nur zu einer Leistung des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Wrackwertes führt.

Dazu ein Beispiel: Der Zeitwert eines Kfz betrug im Unfallszeitpunkt € 4.140,--, der Wrackwert € 2.691,-- und die Reparaturkosten € 2.644,--. Nach der Klausel müsste die Versicherung nur € 1.449,-- bezahlen, somit nur 35 % des Zeitwertes.

Das HG Wien verweist darauf, dass in der Kaskoversicherung die Hauptleistungspflicht unter anderem im Ersatz der Reparaturkosten besteht. Ein Totalschaden ist dabei nach § 1323 ABGB nur dann anzunehmen, wenn der Zeitwert des Kfz erheblich hinter den veranschlagten Reparaturkosten zurückbleibt, wobei eine wirtschaftlich vertretbare Überschreitung des Zeitwertes durch die Reparatur zulässig ist.

Zweck der Kaskoversicherung ist es, einen gleichwertigen Versicherungsschutz für diejenigen Fälle zu schaffen, in denen man seinen Schaden nicht durch die Haftpflichtversicherung des Gegners ersetzt bekommt. Ein Durchschnittsverbraucher wird sich daher erwarten, dass ein Schaden von der Versicherung in der Höhe getragen wird, wie er auch von einem haftpflichtigen Schädiger zu begleichen wäre. Die Klausel sieht demgegenüber eine überraschende Einschränkung im Sinn des § 864a ABGB vor.

Die Klausel ist aber auch als gröblich benachteiliegend zu beurteilen, weil der Versicherungsnehmer nach der Klausel nicht die Möglichkeit hat eine wirtschaftliche Reparatur des Fahrzeuges durchzuführen, wenn die Reparaturkosten die Schadensleistung im Totalschadensfall (Wiederbeschaffungswert minus Wrackwert) unwesentlich übersteigen. Er muss vielmehr mit der Versicherungsleistung und dem Wrackwert ein Fahrzeug gleicher Art und Güte am Gebrauchtwagenmarkt erwerben, wobei dies kaum zu finden sein wird. Selbst bei erfolgreicher Suche wird er häufig eine Aufzahlung leisten müssen und kann sich dabei nur bedingt über den Zustand des fremden Gebrauchtwagens informieren.

Eine gröbliche Benachteiligung ist aber auch deswegen anzunehmen, weil bei der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur nach der österr. Rechtsprechung der Zeitwert (= Wiederbeschaffungswert) dem Reparaturaufwand ohne Berücksichtigung eines allfälligen Wrackwertes (= Restwertes) gegenüberzustellen ist.

Das HG Wien beurteilte außerdem folgende fünf vom VKI bekämpfte Klauseln in den ABS und AKKB als gesetzwidrig: eine gegen § 6 Abs 1 Z 5 KSchG verstoßende Prämienerhöhungsmöglichkeit, eine salvatorische Klausel, eine intransparente Darstellung der Folgen einer Obliegenheitsverletzung, eine nicht § 6 Abs 1 Z 2 KSchG konforme Vertragsverlängerungsbestimmung und eine zu weitgehende Überwälzung von Sachverständigenkosten.

Klauseln zur Beschreibung des örtlichen Geltungsbereiches in Bezug auf Europa im geografischen Sinn sowie zum Schriftformgebot wurden vom HG Wien hingegen als zulässig beurteilt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 3.12.2010, 19 Cg 148/10a
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang