Zum Inhalt

Urteil: OGH: Keine Haftung bei Rückgang der Gewinnbeteiligung

In der Lebensversicherung besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Ertrag aus der Gewinnbeteiligung. Aus dem Nichterreichen eines prognostizierten Gewinnes können daher keine Schadenersatzansprüche abgeleitet werden.

Die Veranlagung der Prämien ist nicht überprüfbar.

Ein Konsument hatte 1987 eine Lebensversicherung abgeschlossen. Dem Vertrag lagen die allgemeinen und Besonderen Bedingungen der Kapitalversicherung auf den Todesfall zu Grunde, diese enthielten zur Gewinbeteiligung die üblichen Klauseln, etwa  

"Im Wege der Gewinnbeteiligung nehmen Sie an den von uns erzielten Überschüssen teil. Ihr Gewinnanteil wird abhängig vom jeweiligen Tarif ermittelt und gutgeschrieben." … "Die Höhe der Gewinnanteile wird in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Über die Ermittlung der tariflichen Gewinnbeteiligung besteht keine Rechnungslegungspflicht."

Der Konsument klagte bei laufendem Vertrag seine Lebensversicherung auf Feststellung einer Haftung für alle Nachteile aus dem Absinken der Gewinnbeteiligung. Er brachte vor, dass ihm vor Abschluss der Lebensversicherung eine Ablaufleistung in Höhe der doppelten Versicherungssumme garantiert worden sei. Die Versicherung habe zudem die Prämien nicht entsprechend den Veranlagungsrichtlinien des VAG veranlagt. Diese fehlerhafte Veranlagung sei daraus abzuleiten, dass die Gewinnbeteiligung gegenüber der Vergangenheit drastisch eingebrochen sei.

Im Verfahren wurde allerdings weder eine schriftliche noch mündliche Zusage hinsichtlich der Erträge aus der Gewinnbeteiligung festgestellt. Vielmehr wurde die progostizierte Gewinnbeteiligung sowohl schriftlich als auch mündlich als unverbindlich bezeichnet. Die Veranlagung erfolgte überwiegend in Zinspapieren. Eine Beanstandung seitens der Aufsichtsbehörde oder des Treuhänders war noch nie erfolgt.

Der OGH sieht auf Basis dieser Feststellungen keinen Beratungsfehler Ein allfälliges Missverständnis des Klägers über den Ertrag aus der Gewinnbeteiligung war für die Versicherung nicht erkennbar.

Zur fehlerhaften Veranlagung verweist der OGH auf seine Entscheidung 7 Ob 59/09s, wonach keine Rechnungslegungspflicht von Lebensversicherungen besteht. Über die nach § 18b Abs 2 VAG jährlich zu erstattende Mitteilung über den Stand der Gewinnbeteiligung hinaus besteht demnach kein weiterer Anspruch auf Rechnungslegung. Die Art der Verwendung der Versicherungsprämien stellt außerdem eine unternehmerische Entscheidung des Versicherers dar. Für diese besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Regelung. Eine Veranlagung muss daher nicht ausschließlich in festverzinsliche Wertpapiere erfolgen, auch Aktien sind möglich. Aus den Bestimmungen des VAG lassen sich überdies keine subjektiven Ansprüche einzelner Versicherungsnehmer ableiten.

Bereits das Berufungsgericht hatte darauf hingewiesen, dass die Gewährung von Schadenersatzansprüchen aus einer betriebswirtschaftlich nicht gerechtfertigten Veranlagung die Ersatzpflichten der Versicherung uferlos machen und unter Umständen zum wirtschaftlichen Ruin der Versicherung führen würden. Eine derartige Intention könne den Bestimmungen des VAG nicht unterstellt werden.

OGH 29.9.2010, 7 Ob 151/10x

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang