Zum Inhalt

Urteil: Zinsanpassung bei Sparbuch - "Null Zinsen" gesetzwidrig

OGH spricht sich gegen die Zulässigkeit der sog "absoluten Berechnungsmethode" bei Zinsanpassungsklauseln in Sparbüchern aus: eine - bei dieser Berechnung mögliche - "Nullverzinsung" widerspreche diametral den elementaren Zwecken einer Spareinlage.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des BMASK - die Volkskreditbank mit Verbandsklage wegen gesetzwidriger Klauseln bei Sparbuchverträgen geklagt.

Hinsichtlich vier der Klauseln hatte die Volkskreditbank - nach Ansicht der Vorinstanzen -  mit dem Ersetzen der beanstandeten Klauseln durch neue - bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben. Die Vorinstanzen verneinten daher die - für eine Verbandsklage notwendige - Wiederholungsgefahr.

Bezüglich der der Zinsanpassungsklausel hatten die Vorinstanzen die Gesetzwidrigkeit verneint: Sparzinsen seien Schwankungen unterworfen, dies sei der breiten Öffentlichkeit bekannt. Dass dies in Krisenzeiten - gekoppelt an die Entwicklung des Leitzinssatzes der EZB - zu einer "Nullverzinsung" führen könne, sei dem Verbraucher zumutbar, weil jeder Sparer sein Spargeld jederzeit beheben und anderswo veranlagen könne. Es liege somit kein Verstoß gegen § 6 Abs 2 Z 3 KSchG vor. Die Klausel sei überdies weder intransparent iSd § 6 Abs 3 KSchG, noch ungewöhnlich iSd § 864a oder sittenwidrig iSd § 879 Abs 3 ABGB.

Der OGH distanzierte sich nun von der Rechtsansicht der Vorinstanzen:
Zur Wiederholungsgefahr sprach er aus, dass nur die vollständige Unterwerfung unter den Anspruch einer gem. § 29 KSchG klageberechtigten Einrichtung wie dem VKI, die Wiederholungsgefahr nach stRspr beseitige. Eine vollständige Unterwerfung liege nicht vor, wenn der Unterlassungserklärung Einschränkungen oder Bedingungen beigefügt seien. Vielmehr müsse die Verwendung der Klauseln für die Zukunft "geradezu ausgeschlossen sein", und zwar sowohl für neu abzuschließende Verträge als auch für eine Berufung darauf in bereits bestehenden Verträgen. Rechtssicherheit für beide Seiten sei demnach entscheidendes Kriterium für die Frage der Wiederholungsgefahr. Unter Heranziehung jüngster Entscheidungen zu ähnlichen Fragen (4 Ob 227/06w; 8 Ob 110/08x  und 2 Ob 153/08a) befand der OGH für diesen Fall Folgendes: Die Mitteilung der Beklagten müsse so verstanden werden, dass diese die neu formulierten Ersatzklauseln für zulässig hielt. Dies stelle eine die Wiederholungsgefahr nicht beseitigende Einschränkung der Unterlassungserkärung dar, unabhängig davon, ob die Ersatzklauseln mit den beanstandeten Klauseln "sinngleich" sind. Dem Kläger dürfe nicht aufgezwungen werden, die neu formulierten Ersatzklauseln erneut überprüfen zu müssen. Damit liege keine vollständige Unterwerfung unter den Anspruch des VKI vor, und die Wiederholungsgefahr sei damit nicht beseitigt. Dem Unterlassungsbegehren wurde daher stattgegeben.

Zur Zinsanpassungsklausel, die einen variablen - an den Leitzinssatz der EZB gebundenen - Zinssatz vorsah, der in der sog absoluten Berechnungsmethode zu einer "Nullverzinsung" führen kann, sprach der OGH Folgendes aus:

Die Inhaltskontrolle nach § 879 Abs 3 ABGB beschränkt sich zwar auf vertragliche Nebenbestimmungen. Dass der Begriff der Hauptleistungspflicht nach hL und stRspr möglichst eng zu verstehen ist, und daher Bestimmungen, die die Preisberechnung in allgemeiner Form regeln (z.B. in welcher Form eine Preisanpassung bei geänderten Markverhältnissen erfolgt), nicht unter die Ausnahme fallen, führte zur - vom OGH vorgenommenen - Inhaltskontrolle der Klausel.

Daher war über die mögliche "für den sparenden Verbraucher gröblich benachteiligende Wirkung" der Klausel iSd § 879 Abs 3 ABGB zu entscheiden: Der OGH wies zwar darauf hin, dass der beklagten Bank ein grundsätzliches Interesse zuzubilligen sei, die Zinsen für (va längerfristig laufende) Spareinlagen an ändernde Rahmenbedingungen, insbesondere an die Gegebenheiten auf dem Finanzmarkt anzupassen.

Andererseits sei aus der Sicht der KonsumentInnen deren Interessen bei Spareinlagen mitzubedenken: Eine Spareinlage habe typischerweise Vermögensbildungs- und Gewinnerzielungsfunktion; sie sind durch eine gewisse längerfristige Dauer und den Veranlagungszweck der Verzinsung gekennzeichnet. Eine mögliche "Nullverzinsung" widerspreche daher den elementaren und gesetzlich angelegten Zwecken einer Spareinlage. Auch die - in der betreffenden Klausel festgelegte - Bindung des Zinssatzes an den Leitzinssatz der EZB diene im Ansatz nicht primär den Interessen von SparerInnen, sondern insbesondere der Liquiditätssicherung namentlich der Banken und den Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen. Das legitime Interesse von SparerInnen bestehe dagegen darin, für ihre Einlagen möglichst hohe Zinsen zu lukrieren und nicht etwa durch niedrige Zinsen die Liquidität der Bank zu erhöhen. Da überdies der/die SparerIn auf eine Nullverzinsung nicht adäquat reagieren könne, weil sie ihre Einlage nur mit zusätzlichen finanziellen Nachteilen (va durch Einbehaltung einer sog Realisierungsgebühr durch die Bank) anderweitig veranlagen könne, sei die Klausel - so das Höchstgericht - für KonsumentInnen gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 und daher nichtig.

OGH  13.10.2009, 5 Ob 138/09v
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang