Zum Inhalt

LGZ Graz - Ja zu Erhaltungspflicht des Vermieters

Neben dem OLG Linz bejaht auch das LGZ Graz als Berufungsgericht die Erhaltungspflicht des Vermieters gemäß § 1096 ABGB für eine Heiztherme im Vollanwendungsbereich des MRG bzw WGG. Dieses Ergebnis brachten zwei - mit Unterstützung der AK Graz - geführte Musterprozesse gegen eine Genossenschaft.

Das Grazer Berufungsgericht kommt - den beiden "Klauselentscheidungen"  des OGH, 7 Ob 78/06f und 1 Ob 241/06g, folgend - ebenfalls zur Ansicht, dass  im Vollanwendungsbereich des MRG bzw WGG § 1096 ABGB subsidär anwendbar ist, soweit nicht eine Erhaltungspflicht des Vermieters nach § 3 MRG (§ 14a WGG) gegeben ist. Im Verbrauchergeschäft kann daher die Erhaltungspflicht wegen § 9 KSchG nicht wirksam auf den Mieter überwälzt werden.

Das LGZ Wien als Berufungsgericht vertritt hingegen die Auffassung, im Vollanwendungsbereich des MRG sei die Erhaltungspflicht des Vermieters abschließend in § 3 MRG (§ 14a WGG) geregelt, sodass die Überwälzung der Erhaltungspflicht der Therme auf den Mieter zulässig sei.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang