Zum Inhalt

10 Jahre Mietdauer - Haftung des Mieters für Schäden an Tapete und Teppich verneint

Tapeten und Teppichböden haben eine maximale Nutzungsdauer von zehn Jahren. Weil diese Bestandteile einer Wohnung nach diesem Zeitraum daher sowieso vom Vermieter zu erneuern sind, haftet der Mieter nicht für eine übermäßige Abnutzung.

Der Klage des VKI im Auftrag des BMSK lag der Fall zugrunde, dass die Genossenschaft der ehemaligen Mieterin die Kosten für die Renovierung der Wände und Böden in Rechnung stellte. Das Gericht vertrat die Ansicht, dass nach allgemeiner Lebenserfahrung klar ist, dass eine Malerei bzw eine Tapete und auch Teppichböden sowieso nach maximal 10 Jahren zu erneuern sind, weshalb die Erneuerungskosten selbst bei einer übermäßgen Abnutzung durch den Mieter vom Vermieter selbst zu tragen sind.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang