Zum Inhalt

Urteil: HG Wien: Ausübung des Rentenwahlrechtes auch nach Ende der Lebensversicherung möglich

Ein Musterprozess des VKI (im Auftrag des BMSK) ergibt: Das Rentenwahlrecht kann in einem angemessenen Zeitraum nach Ende einer Lebensversicherung ausgeübt werden, wenn es für den Zeitpunkt der Ausübung des Wahlrechtes keine Vereinbarung gibt.

Ein Konsument hatte im Jahr 1980 eine Kapitalversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen. Im Versicherungsvertrag war festgehalten, dass der Konsument verlangen kann, dass die Versicherung anstelle der Versicherungssumme und der Gewinnanteile nach seiner Wahl eine lebenslängliche Rente zahlt. Ein Zeitpunkt für die Ausübung dieses Wahrechtes war nicht festgelegt.

Die Versicherung informierte den Konsumenten etwa ein halbes Jahr vor Vertragsablauf, dass seine Versicherung am 1.12.2006 ablaufen werde und die Versicherung die vereinbarte Leistung inklusive der Gewinnanteile auszahlen werde. Die Möglichkeit einer Rente wurde nicht erwähnt. Da sich der Konsument nicht meldete, gab es weitere Versuche der Kontaktaufnahme, schließlich wurde bei einem Telefonat Ende November 2006 mit einer Mitarbeiterin der Versicherung ein persönlicher Besprechungstermin für den 12.12.2006 vereinbart. Die Versicherungsmitarbeiterin wies bei diesem Telefonat nicht darauf hin, dass es am 12.12.2006 für die Ausübung des Wahrechtes zu spät wäre. Die Frage des Konsumenten, ob er mit diesem Termin etwaige Fristen versäumen würde, verneinte sie.

Beim Gespräch am 12.12.2006 wurde nur die Möglichkeit einer Einmalzahlung aus dem Altvertrag und die Möglichkeit eines Neuabschlusses einer Rentenversicherung auf Basis der Einmalzahlung mit sofortiger Rentenzahlung besprochen, nicht aber die Ausübung des Rentenwahlrechtes aus dem Altvertrag. Erst bei einem Gespräch im Jänner 2007 wurde der Konsument darauf hingewiesen, dass die Ausübung des Rentenwahlrechtes aus dem Altvetrag nicht mehr möglich sei.

In einem Musterprozess des VKI im Auftrag des BMSK klagte der Konsument in der Folge die Versicherung auf Rechnungslegung und Zahlung einer Rente aus dem Altvertrag.

Das Handeslgericht Wien (HG Wien) geht in seiner Beurteilung des Rentenwahlrechtes davon aus, dass dieses Wahlrecht jedenfalls vor der tatsächlichen Auszahlung auszuüben ist, nicht aber zwingend vor Ablauf des Versicherungsvertrages. Da die Versicherung dem Konsumenten bei mehreren Kontaktaufnahmen vor dem Vertragsende nicht über den Verlust seines Wahlrechtes aufgeklärt hatte, hat die Versicherung die sie treffenden Aufklärungspflichten verletzt. Ein Konsument genießt im Verhältnis zu einem Unternehmer erhöhte Schutzpflichten und hätte rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht werden müssen, dass er sein Wahlrecht vor dem 1.12.2006 auszuüben gehabt hätte.

Dem Konsumenten ist daher die Ausübung des Wahlrechtes in einem im Verhältnis zum Zeitpunkt des Ablaufes des Versicherungsvertrages angemessenen Zeitraum zuzugestehen. Eine Ausübung des Wahlrechtes im Jänner 2007 ist jedenfalls als rechtzeitig anzusehen.

Das HG Wien kommt daher in seinem Zwischenurteil zu dem Ergebnis, dass die Versicherung dem Konsumenten gegenüber die Höhe der monatlichen Rente aus dem Altvetrag bekanntzugeben hat.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 26.3.2008, 42 Cg 184/07k
Volltextservice
Klagevertreter: Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang