Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt gegen Skandia Lebensversicherung

Das HG Wien beurteilt Klauseln zum Rückkaufswert und zu Kostenabzügen bei fondsgebundenen Lebensversicherungen der Skandia als gesetzwidrig. Die Klauseln verstoßen gegen § 6 Abs 3 KSchG.

Die Kündigung einer Lebensversicherung ist in den ersten Jahren nur mit großen wirtschaftlichen Nachteilen möglich. Ausgezahlt wird in vielen Fällen nur ein Bruchteil der einbezahlten Prämien - der sogenannte "Rückkaufswert". Auf diese negativen Folgen einer Kündigung wurde nach Ansicht des VKI von vielen Versicherungen nicht ausreichend hingewiesen (vgl. etwa VR-Info 9/2005). Bei der Skandia Lebensversicherung kommt hinzu, dass dem Kunden auch unklar bleibt, welche Teile seiner Prämie veranlagt werden und welche Teile als Kosten abgezogen werden. Der VKI brachte daher - im Auftrag des BMSG - gegen die Skandia Lebensversicherung eine Verbandsklage ein.

Mit der Entscheidung des HG Wien liegt nunmehr bereits die siebente Entscheidung zu dieser Problematik vor. Das HG Wien bestätigt wieder die Rechtsansicht des VKI. Zwölf Klauseln sind gesetzwidrig.

Das Urteil bezieht sich vor allem auf folgende Klauseln, die die Grundlage für die Verrechnung von Abschluss- und Verwaltungskosten und von Stornoabzügen ("Abschlag") in der fondsgebundenen Lebensversicherung darstellen.

"Ihre Prämien legen wir nach Abzug der Versicherungssteuer gemäß den nachfolgenden Bestimmungen an, soweit die Prämien nicht zur Deckung der Abschluß- und Verwaltungskosten sowie der Risikoprämien dienen."

"Der Rückkaufswert der Versicherung entspricht nicht der Summe der bezahlten Prämien, sondern er errechnet sich wegen der abgeführten Versicherungssteuer und des angebotenen Versicherungsschutzes sowie der angefallenen Kosten nach Berücksichtigung eines Abschlages (sieheTabelle im Datenblatt zum jeweiligen Tarif) auf den jeweiligen Fondswert nach tariflichen Grundsätzen."

Das HG Wien weist darauf hin, dass die Höhe der abgezogenen Kosten im gesamten Vertrag nicht aufscheint. Modellrechnungen, aus denen man mit einigem mathematischem Geschick die Kosten errechnen könnte, sind nach der Textierung des Vertrages nicht Vertragsbestandteil und ihre Werte werden ausdrücklich als unverbindlich erklärt. Nach der Klausel hat die Versicherugn das Recht, die Kosten einseitig festzusetzen, was dem Bestimmtheitsgebot des § 6 Abs 3 KSchG widerspricht. Für den Verbraucher ist weder klar, welcher Teil seiner Prämie für Kosten einbehalten wird, noch kann geprüft werden, ob die in Abzug gebrachten Kosten tatsächlich der Vereinbarung entsprochen haben.

Die Höhe der Kosten ist zwar im Geschäftsplan festgelegt, dieser hat aber auf das Vertragsverhältnis keinen Einfluss. Im übrigen sind die im Geschäftsplan enthaltenen mathematischen Formlen für den durchschnittlichen Verbraucher nicht nachvollziehbar und haben daher keinen Informationsgehalt. Ein Verweis auf den Geschäftsplan kann daher nach dem HG Wien an der Intransparenz der Klauseln nichts ändern.

Gleiches gilt für eine sinngleiche Klausel zur Berechnung des Prämienfreistellungswertes.

Das Urteil bezieht sich außerdem auch auf neun weitere Vertragsklauseln, in denen sich die Skandia etwa vorbehielt, bei Überwesiung der Versicherungsleistungen die Kosten auf den Kunden zu überwälzen. Dies widerspricht nach Auffassung des HG Wien den Vorgaben des § 41b VersVG. Nach anderen Klauseln sollte die Haftung im Zusammenhang mit der Wertentwicklung der Fonds ausgeschlossen bzw. dem Versicherer eine unbestimmte Ermächtigung für eine Vertragsänderung erteilt werden. Auch für den Verbaucher nachteilige Auslegungsregeln wurden vom HG Wien als gesetzwidrig beurteilt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 24.3.2006, 17 Cg 19/05h
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang