Zum Inhalt

Urteil: OGH im Zinsenstreit - Banken haften für Schadenersatz

Unbestimmte Zinsanpassungsklauseln waren gesetzwidrig, das begründet Anspruch auf Schadenersatz und die Verjährung der Rückforderung zuviel bezahlter Zinsen beginnt erst mit "Überzahlung" des Kredites.

Unbestimmte Zinsanpassungsklauseln waren gesetzwidrig, das begründet Anspruch auf Schadenersatz und die Verjährung der Rückforderung zuviel bezahlter Zinsen beginnt erst mit "Überzahlung" des Kredites

Eine soeben ergangene Entscheidung der Obersten Gerichtshofes (OGH) im "Zinsenstreit" der Konsumentenschützer mit den Banken gibt in vielen Punkten den Verbrauchern Recht und macht Hoffnung, dass nun die anhängigen Sammelklagen und Musterprozesse rasch erfolgreich beendet werden können.

Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser klagte für einen rechtsschutzversicherten Verbraucher eine Bank auf Rückzahlung von rund 130.000 Schilling (rund EUR 9.448). Der Kredit über 1,1 Mio Schilling (EUR 79.940,12) war 1989 aufgenommen worden. Im Schatten einer unbestimmten Zinsanpassungsklausel habe die Bank zuviel an Zinsen verrechnet.

Nach Zurückweisung der Ansprüche wegen Verjährung durch die Untergerichte stellte der OGH nun eine Reihe von Rechtsfragen klar:

Die vereinbarte Zinsanpassungsklausel ist - so die nun ständige Judikatur des OGH - unwirksam und nichtig. An ihre Stelle hat eine angemessene Regelung zu treten, die - nach dem Prinzip der "Zweiseitigkeit" - bei einem sinkenden Zinsniveau die Bank auch zur Senkung des Zinssatzes verpflichtet. Näheres wird im fortgesetzten Verfahren zu ermitteln sein.

- Die Verjährung des Anspruches auf Rückforderung zuviel bezahlter Kreditzinsen beginnt erst mit "Überzahlung" des Kreditnehmers, also erst dann, wenn dieser Ratenzahlungen erbringt, die er bei richtiger Rechnung nicht bezahlen müsste. Die Streitfrage, ob die Verjährungsfrist 3 oder 30 Jahre beträgt, lässt der OGH neuerlich - da im konkreten Fall nicht entscheidungswesentlich - ausdrücklich offen.

- Die Verwendung einer gesetzwidrigen Klausel führt zu einer Schadenersatzpflicht der Bank, wenn dem Kunden dadurch ein Schaden entsteht. Die Gesetzwidrigkeit einer "Ermessensklausel" bei Verbraucherkrediten musste der Bank auch schon bei Vertragsabschluss erkennbar sein.

Nun geht es Schlag auf Schlag: Nach der Feststellung, dass die Formel "SMR-VIBOR/Halbe" durchaus geeignet erscheint, Verbraucherkredite mit unwirksamen Zinsanpassungsklauseln nachzurechnen, stellt der OGH nunmehr klar fest: Das rechtwidrige Verhalten der Banken verpflichtet diese zum Schadenersatz gegenüber ihren Kreditnehmern. Die dreijährige Verjährung für diese Ansprüche beginnt erst mit Kenntnis des Schadens zu laufen. Daher können die vom VKI in Sammelklagen und Musterprozessen geltend gemachten Ansprüche auch nicht verjährt sein.

OGH 20.4.2005, 7 Ob 190/04y (Volltextservice)

Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang