Zum Inhalt

Außerordentliche Kündigung des Handyvertrages berechtigt

Das BG Fünfhaus hat die Klage eines Mobilfunkbetreibers gegen einen Kunden auf Zahlung ausstehender Entgelte abgewiesen, weil er es unterlassen hat, den Kunden vor kostenpflichtigen SMS zu schützen und es darüber hinaus verabsäumt hat, die monatlichen Rechnungen an den Kunden zu übermitteln.

Ein Mobilfunkbetreiber hat einen Kunden auf Zahlung ausstehender Entgelte bis zum Ende der vereinbarten Mindestvertragsdauer und Inkassokosten verklagt, nachdem der Kunde seinen Vertrag mit 24-monatiger Bindung vorzeitig aus wichtigem Grund gekündigt hatte. Grund für die außerordentliche Kündigung durch den Konsumenten war einerseits, dass ihm kostenpflichtige SMS in Rechnung gestellt wurden, die er nie in Anspruch genommen hat und andererseits, dass er seine Rechnungen nicht erhalten hat, weil sie an eine falsche Mailadresse zugestellt wurden. 

Das Gericht ist zur Auffassung gekommen, dass die außerordentliche Kündigung des Konsumenten berechtigt war, weil die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mehr zumutbar war. Einerseits gab es massive Probleme mit der Zustellung der Rechnungen, die nicht in der Sphäre des Konsumenten lagen. Es sei trotz mehrfacher Versuche und redlichem Bemühen nicht möglich gewesen, eine komplette und lückenlose Aufstellung der Rechnungen zu erhalten. Weiters sei es als Kündigungsgrund anzusehen, wenn dem beklagten Konsumenten Mehrwertdienste verrechnet würden, ohne dass diese bestellt worden wären. Im gegenständlichen Fall handelte es sich um SMS, bei denen durch das bloße Öffnen bereits hohe Kosten entstehen. Es wäre die Vertragspflicht des Mobilfunkbetreibers gewesen, vor solchen unseriösen Geschäftsmethoden zu schützen. Weil der Mobilfunkbetreiber selbst von der Zusammenarbeit mit solchen Mehrwertdiensteanbietern profitiere, sei dem beklagten Konsumenten erst nach mehrmaliger Urgenz lediglich ein Teilbetrag dieser Kosten erstattet worden. Durch das gesamte Verhalten sei der Mobilfunkbetreiber kein vertrauenswürdiger Partner mehr, sodass im Ergebnis die außerordentliche Kündigung berechtigt war. Die Entscheidung ist rechtskräftig.

BG Fünfhaus, 28.03.2012, 6 C 450/11a-15
Volltextservice
Klagevertreter: Mag. Ulrich Hiob, Rechtsanwalt in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang