Zum Inhalt

Urteil: Kreditvermittlungsprovision ohne schriftliche Vereinbarung unwirksam

Ohne schriftlicher Vereinbarung gibt es keine Vermittlungsprovision.

Die beklagte Verbraucherin hatte beim klagenden Kreditvermittler die Vermittlung eines Kredits in Höhe von mindestens öS 200.000,-- maximal aber öS 350.000,-- beantragt. Im schriftlichen Auftrag war weder die vereinbarte Vermittlungsprovision betragsmäßig ausgedrückt, noch gab es nähere Angaben zum zu vermittelnden Kredit.

In der Folge wurde der Kredit von der Merkur-Bank abgelehnt, da von seiten der pensionsauszahlenden Stelle hinsichtlich der Verbraucherin mitgeteilt wurde, dass für diese eine andere Kreditvormerkung vorliege. Zum Zeitpunkt, als die Beklagte den Kreditvermittlungsauftrag unterfertigte, lief tatsächlich noch auf ihren Namen ein anderer Kredit, den jedoch ihre Tochter zurückzahlte. Der Kreditvermittler stellte die gesetzlich zulässige Provision von öS 10.000,-- fällig und bot Ratenzahlung an. Die Beklagte unterfertige ein Ratenzahlungsangebot.

In der Folge klagte der Kreditvermittler auf Zahlung der Provision. Die Beklagte wandte ein, dass kein wirksamer Kreditvermittlungsvertrag zustande gekommen sei. Der Kreditvermittler stützte sich auch noch auf das Ratenansuchen und meinte, dieses sei ein konstitutives Anerkenntnis.

Das Gericht ging davon aus, dass gemäß § 34 Abs 1 Maklergesetz ein Kreditvermittlungsvertrag nur rechtswirksam ist, wenn er schriftlich verfasst ist. Gemäß Abs 2 hat der Kreditvermittlungsvertrag bei sonstiger Unwirksamkeit unter anderem die ziffernmäßig ausgedrückte Höchstprovision zu enthalten. Der gegenständliche Kreditvermittlungsauftrag entsprach diesen Bedingungen nicht, weil weder die Höchstprovision ziffernmäßig ausgedrückt war, noch die höchstmögliche Gesamtbelastung aufgegliedert in höchstmögliche Kreditbelastung und höchstmögliche Provision verzeichnet war. Das Gericht ging daher davon aus, dass der Kreditvermittlungsvertrag unwirksam ist.

Das Gericht ging weiters davon aus, dass im Anerkenntnis zwar grundsätzlich ein Verzicht des Anerkennenden auf etwa vorhanden gewesene Einwendungen gegeben sei. Damit werden aber nur verzichtbare Einwendungen abgeschnitten, hingegen bleiben unverzichtbare Einwendungen davon unberührt. Deshalb ist das Anerkenntnis einer gesetz- oder sittenwidrigen Verpflichtung unwirksam. Da das Gesuch um Gewährung einer Ratenzahlung über einen Provisionsbetrag, welcher aus einem nichtigen Kreditvermittlungsvertrag resultiert, jedenfalls zu einer sittenwidrigen Verpflichtung führt, ist auch ein allfällig daraus abzuleitendes Anerkenntnis unwirksam.

BG Oberpullendorf 15.5.1998, 2 C 1479/97d

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

asdf

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang