Zum Inhalt

Zukunftsvorsorge: Kein vorzeitiger Ausstieg möglich

Knebelungsverträge binden Versicherungskunden auf mindestens 10 Jahre.

Wien (OTS) - Schon vor der Einführung der staatlich geförderte Zukunftsvorsorge im Jahr 2003 warnten die AKNÖ-Konsumentenschützer vor der langen Bindefrist. Die dutzenden Anrufe von Verbrauchern, die vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen möchten, bestätigen nun die Befürchtungen der AK-Experten. Dazu Mag. (FH) Manfred Neubauer, AKNÖ-Finanzexperte: "Die Statistiken zeigen eindeutig, dass viele Menschen gerne vorsorgen wollen, sich dies aber auf Dauer nicht leisten können. Denn nicht umsonst werden mehr als die Hälfte der Lebensversicherungen in Österreich vorzeitig gekündigt oder beitragsfrei gestellt. Auch hierbei handelt es sich um ein Verlustgeschäft, denn bei der vorzeitigen Kündigung liegt der Rückkaufswert, abhängig vom Ausstiegszeitpunkt, weit unter der Summe der bezahlten Prämien. Aber immerhin ist ein frühzeitiger Ausstieg möglich."

Berater kommen Informationspflicht nicht nach

Bei der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge hingegen kommt man nicht vor Ablauf von 10 Jahren an das investierte Kapital heran - egal wie dringend man es benötigt. "Das widerspricht anderen gesetzlichen Normen, wie z.B. dem Versicherungsvertragsgesetz, bei denen auch bei langfristigen Verträgen ein Ausstieg nach wenigstens 3 Jahren möglich ist. Meiner Meinung nach ist hier keinerlei Gesetzessystematik zu erkennen", kritisiert Neubauer. Auch AKNÖ-Präsident Josef Staudinger sieht hier Handlungsbedarf durch den Gesetzgeber: "Zum Schutz des Konsumenten muss etwas getan werden. Wie die Anfragen deutlich zeigen, wurden die Verbraucher vielfach gar nicht darüber informiert, dass ein vorzeitiger Ausstieg nicht möglich ist. Das heißt, dass nicht alle MitarbeiterInnen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen ihrer Informationspflicht nachkommen - und das auf Kosten der Konsumenten."

Die AKNÖ-Konsumentenschützer empfehlen,
· vor Abschluss eines Vorsorgeproduktes unbedingt mehrere Angebote einzuholen,
· die Bedingungen genau zu prüfen
· und realistisch einzuschätzen, ob man sich bei Verträgen mit langen Laufzeiten die Raten auch langfristig leisten kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

RIS - Rechtsinformationssystem

Österreichische Gesetze und Verordnungen in der aktuellen Fassung, Bundesgesetzblätter authentisch ab 2004

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

„Unfallfolgen“ in der Krankenzusatzversicherung

In einem Deckungsprozess gegen einen Versicherer aus einer Krankenzusatzversicherung heraus ging es um die Frage, ob eine Behandlung (Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks) nach einem Unfall bei bestehender Vorerkrankung von der Versicherung umfasst ist, wenn wegen dieser Vorerkrankung mittel- bzw langfristig diese Behandlung ohnehin erforderlich gewesen wäre und die Versicherungsbedingungen keine Einschränkung des Schutzes bei Vorerkrankungen vorsahen.

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang