Zum Inhalt

ZÜRICH Safe Invest - Rücktritt Lebensversicherung

Konsumenten mit einer Zurück Safe Invest bzw. Junior Invest haben im September 2016 ein Schreiben erhalten, nach dem eine Umstellung der Fondsveranlagung erfolgt, da bestehende Fonds geschlossen werden.

Der VKI informiert über die Rechte:

Die Zürich Versicherung hat Kunden mit einer Zürich Safe Invest Lebensversicherung bzw. Junior Invest Lebensversicherung mit Schreiben vom 18.9.2016 angeschrieben und mitgeteilt, dass bestimmte Fonds bzw. Teilfonds per November 2016 aufgelöst werden, eine weitere Veranlagung nicht mehr möglich ist und daher eine Umschichtung in einen anderen Fonds vorgenommen werden muss.

Betroffen sind etwa:

DWS Flexpension 2021 ISIN: LU0252287403
DWS Flexpension II 2021 ISIN:LU0412313602
DWS Flexpension 2019 ISIN:LU0191403426
DWS FlexPension 2023 ISIN: LU0361685794

Im Schreiben der Zürich Versicherung werden Vorschläge für die Umschichtung gemacht und um Rückmeldung der Kunden binnen 4 Wochen bzw. bis zum 14.10.2016 ersucht. Erfolgt keine Rückmeldung, wird in einen bestimmte genannten vorgegebenen Fonds umgeschichtet, dies unter Berücksichtigung der Höchststandsgarantie. Bei den neuen Fonds ist nach den vorliegenden Informationen keine Kapital-und Höchstandsgarantie gegeben.

Es erfolgt also - zumindest in einem Teil der Fälle - eine Umschichtung von einem Garantiefonds in einen Fonds ohne Garantie. Diese Umschichtung ist daher aus Sicht des VKI unzulässig.

Zu beachten ist jedenfalls, dass die zugrundeliegenden Tarife nach den vorliegenden Informationen eine hohe Kostenbelastung aufweisen. Nach manchen zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen betrugen etwa alleine die Abschlusskosten 7,6 % aller einzuzahlenden Nettoprämien. Außerdem bezieht sich Garantie nicht auf die gesamte einbezahlte Prämie, sondern nur auf die Sparprämie. Es wurde daher nur die Rückzahlung eines gewissen Teils des einbezahlten Geldes garantiert.

Da derartige Tarife bereits ab 2004 abgeschlossen wurden, kann es sein, dass die Kostenabzüge nicht gesetzeskonform vereinbart sind.

Was Konsumenten tun können:

1. Rücktritt prüfen - Teilnahme Sammelatkion

Wer eine derartige Lebensversicherung bei Kenntnis der Kostenabzüge und der sonstigen Probleme nicht abgeschlossen hätte, sollte - ganz unabhängig vom nahen Fristende - prüfen lassen, ob er vom Vertrag zurücktreten kann. Der VKI bietet dazu eine Sammelaktion an: VKI-Sammelaktion zu Lebensversicherungen - Falschbelehrung Rücktrittsrecht.

 Wenn ein Rücktritt möglich ist, sind nach Ansicht des VKI alle eingezahlten Beiträge samt Zinsen zurückzuzahlen. Davon abzuziehen wäre lediglich ein Risikoanteil. Bei einem Rücktritt ist zu berücksichtigen, dass der Ablebensschutz verloren geht, Konsumenten müssen daher überlegen, ob sie den konkreten Ablebensschutz in dieser Form überhaupt benötigen bzw. allenfalls anders abdecken können. Ein Neuabschluss kann hinsichtlich der reinen Risikoprämie uU zu einer höheren Risikoprämie führen.

2. Darüber hinaus kann man eine Prämienfreistellung oder eine Kündigung (=Rückkauf) vornehmen.

  • Im Fall einer Prämienfreistellung ist zu beachten, dass weiterhin Verwaltungskosten anfallen. Demgegenüber sollte der Ablebensschutz grundsätzlich erhalten bleiben.
  • Im Fall einer Kündigung ist zu empfehlen, jedenfalls einen schriftlichen Vorbehalt zu erklären und sich dabei weitergehende Ansprüche jedenfalls vorzubehalten.

 3. Wertanpassungsklausel: Bei der in den Verträgen zumindest teilweise enthaltenen Indexklausel mit einer vorgesehenen Steigerung der Prämie von 5 % sollte man sich nach Einschätzung des VKI dringend überlegen diese Klausel zu kündigen, weil die Gefahr besteht, dass bei jeder Prämienerhöhung die vollen Abschlusskosten verrechnet werden. Diesfalls ist die Sinnhaftigkeit der Erhöhung im vorliegenden Zusammenhang wirtschaftlich fraglich.

 4. Keine Fondseinschätzung: Eine Einschätzung, in welchen Fonds zu wechseln ist, wenn man die Versicherung aufrecht erhalten will, wird vom VKI nicht vorgenommen.

Wichtig: Eine Prämienfreistellung bzw. eine Kündigung hindert nicht, sich der Sammelaktion des VKI anzuschließen. Der Anschluss ist überdies auch möglich, wenn man die Versicherung ganz normal weiterlaufen lässt und es zu einer Umschichtung in den Fonds kommt.

Informationen zur Sammelaktion:

Sonstige Fragen zur Zurich Safe Invest bzw. Junior Invest (ins. Prämienfreistellung, Kündigung, Wertanpassungsklausel): VKI Beratung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang