Zum Inhalt

Zinsgleitklausel 1: Sammelklage gegen BAWAG

Der VKI hat die BAWAG wegen zuviel kassierter Zinsen aus Krediten vor 1997 mit einer Sammelklage geklagt. Diese Sammelklage wird nunmehr von 2 auf über 8 Millionen Schilling (€ 581.382,67) aufgestockt.

In der Zeit vor 1997 verwendeten die österreichischen Banken in Kreditverträgen mit variablen Zinsen Zinsgleitklauseln, die keine ausreichend klaren Eckdaten für die Veränderung des vertraglich vereinbarten Zinssatzes enthielten und auch keine Pflicht zur Senkung der Zinsen bei sinkenden Geld- und Kapitalmarktindikatoren vorsahen. Die Banken haben in vielen Fällen die Zinsen bei steigenden Geld- und Kapitalmarktindikatoren rasch erhöht, bei sinkenden Geld- und Kapitalmarktindikatoren die Senkungen aber nicht oder nur zögerlich weitergegeben. Daraus kassierten die Banken Milliarden zuviel an Zinsen. (Siehe dazu Informationen zum Verbraucherrecht 8/2001 ).

BAWAG lehnt Rückzahlungen generell ab

Während andere Kreditinstitute Rückzahlungen nicht grundsätzlich ablehnen, hat insbesondere die BAWAG Rückzahlungen generell abgelehnt. Damit war es notwendig, die Frage vor Gericht zu klären. Da die BAWAG davon ausgeht, dass die einzelnen Fälle nicht vergleichbar wären, kann ein einzelner Musterprozess nicht mit Sicherheit für alle Betroffenen Klärung bringen. Daher hat der VKI betroffenen Verbrauchern eine "Sammelklage nach österreichischem Recht" angeboten (siehe Informationen zum Verbraucherrecht 11/2000).

Sammelklage reduziert das Risiko

Bei dieser Sammelklage treten die Geschädigten Ihre Ansprüche an den VKI ab. Dadurch sind alle Fälle bei einem Gericht konzentriert, ein Sachverständiger prüft die Fälle und es gibt einen Rechtszug zum OGH. Das Prozesskostenrisiko liegt nicht beim einzelnen Konsumenten sondern beim Prozesskostenfinanzierer Foris AG. Geht der Prozess verloren, trägt die Foris das Risiko. Wird der Prozess gewonnen, bekommt sie dreißig Prozent des vor Gericht erstrittenen Kapitals.

Streitwert stieg von zwei auf über acht Millionen Schilling

Anfang 2001 wurde für 55 Kreditnehmer der erste Teil der Sammelklage mit einem Streitwert von rund 2 Millionen Schilling (ca.145.000 Euro) beim HG Wien eingebracht. Nunmehr wurde diese Klage auf über 180 Fälle mit einem Gesamtstreitwert von weit über acht Millionen Schilling (über 590.000 Euro) ausgedehnt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang