Zum Inhalt

Zinsenstreit: "SMR/VIBOR-Halbe" kann taugliche Ersatzklausel sein

In einem Musterprozess des VKI (im Auftrag des BMSG) gegen die GARA (BAWAG) bestätigt der OGH seine bisherige Judikatur und sieht die neue Zinsgleitklausel der Bank als möglich Ersatzklausel als denkbar an. Dazu bedarf es aber weiterer Feststellungen durch einen Sachverständigen.

Viele wesentliche Rechtsfragen im Zinsenstreit sind durch klare Worte des OGH gelöst:

1. Die vor 1.3.1997 gängigen Zinsanpassungsklauseln sind unbestimmt und daher gesetzwidrig.

2. Diese Klauseln sind teilnichtig; die Klausel fällt weg, es bleibt aber bei einer variablen Verzinsung.

3. Die Vertragslücke ist durch Feststellung des "hypothetischen Parteiwillens" zu schließen; d.h. man muss feststellen, was vernünftige Vertragsparteien bei angemessener Berücksichtigung der Interessen beider Teile vereinbart hätten, wenn sie gewusst hätten, dass die Klausel unwirksam ist. Dabei muss die subjektive Äquivalenz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gewahrt bleiben; d.h. ein günstiger Kredit muss günstig bleiben. (Das ist der Knackpunkt: Schließlich war es das Ziel der Banken - siehe Lombard-Kartell-Entscheidung der EU-Kommission - den Kreditnehmer mit günstigen Zinsen zum Vertragsabschluß zu locken und danach die Zinsen zu gunsten der Bank zu verändern.)

4. Läßt sich kein "hypothetischer Parteiwille" feststellen, dann ist der Vertrag nach redlicher Verkehrssitte und Treu und Glauben zu ergänzen.

5. Die Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche beginnt erst mit "Überzahlung", also erst dann, wenn der Kreditnehmer Raten bezahlt, die er bei richtiger Rechnung nicht hätte zahlen müssen. (Zur Frage ob die Verjährungsfrist 3 oder 30 Jahre betragen soll, musste der OGH - nach den ersten "Überraschungsentscheidungen" für 3 Jahre im Jahr 2003 - nicht mehr Stellung nehmen.)

Wie auch in anderen OGH Entscheidungen hat das Gericht das Verfahren wieder an die erste Instanz verwiesen. Ein Sachverständiger möge feststellen, welche objektiven Parameter zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses im Jahr 1991 die Refinanzierungsbedingungen der Banken widerspiegelten. Das Gericht hält ausdrücklich fest, dass die vom VKI zur Nachrechnung verwendete Zinsgleitklausel ("SMR/VIBOR-Halbe") sich im Lichte der zu treffenden Feststellungen als durchaus taugliche Klausel herausstellten könne, um den Vertrag im Sinn obiger Punkte 3. und 4. nachzurechnen.

Es wird also noch einige Zeit dauern, bis endgültig feststeht, dass die Kreditnachrechnungen der Konsumentenschützer einen vernünftigen Ausgleich zwischen Kreditnehmer und Bank darstellen und zur Nachkontrolle herangezogen werden können.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang