Zum Inhalt

Zika Virus - Reiseplanung

Wie sich diese neue Krankheit auf Reiseplanungen auswirken kann.

Das Zika-Virus wird nicht von Mensch zu Mensch, sondern durch Stechmücken übertragen und steht im Verdacht, zu Fehlbildungen von ungeborenen Kindern zu führen, wenn Schwangere mit dem Virus infiziert werden.

Laut Medienberichten sollen sich mit dem noch vor kurzem als eher harmlos geltenden Zika-Virus in Brasilien bereits mindestens 500.000 Menschen infiziert haben. In den vergangenen Wochen wurden auch Fälle in Europa bekannt, die auf eine Infizierung insbesondere in Mittel- und Südamerika zurückgehen sollen.

Manche Reiseveranstalter haben bereits reagiert und bieten Schwangeren die Möglichkeit einer kostenlosen Umbuchung bzw. Stornierung von geplanten Reisen in die betroffenen Gebiete.

Nähere Informationen können Sie den Hinweisen des Außenministeriums und des Bundesministeriums für Gesundheit entnehmen, sowie der aktuellen Medienberichterstattung.

http://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/laender/ http://www.bmg.gv.at/home/zika http://www.welt.de/wirtschaft/article151569299/Was-das-Zika-Virus-fuer-Ihre-Urlaubsreise-bedeutet.html http://derstandard.at/2000030132485/WHO-beraet-ueber-Ausbreitung-des-Zika-Virus

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang