Zum Inhalt

Zahlscheinentgelt bei EuGH - EU-Kommission verteidigt VKI-Position

Ein weiterer Schritt im spannenden Verfahren gegen die sog Zahlscheingebühr ist getan: Der VKI hatte im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums Verbandsklagen gegen die größten Mobilfunkbetreiber eingebracht, um gegen sog Zahlscheinentgelte vorzugehen. Auf Grundlage des relativ jungen Zahlungsdienstegesetzes (kurz: ZaDiG) hatte der VKI die entsprechenden Tarifblätter der Betreiber zuerst abgemahnt und dann Klage eingebracht.

Die Unterinstanzen gaben dem VKI vollinhaltlich Recht: § 27 Abs 6 ZaDiG verbietet dem Zahlungsempfänger (dh Unternehmen, die eine Zahlung empfangen) demnach, zusätzliche Entgelte für die Art der Zahlung (zB die Überweisung per Zahlschein) zu verrechnen. Die beklagte Partei - in diesem Fall T-Mobile - brachte Revision beim OGH ein und meinte außerdem in ihren Schriftsätzen, dass diese Auslegung des § 27 Abs 6 ZaDiG oder die Gesetzesbestimmung selbst europarechtswidrig sei. Der OGH entschied vor diesem Hintergrund in der Sache nicht selbst, sondern legte Anfang dieses Jahres die strittigen Rechtsfragen dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor.

Stellungnahmen der Europäischen Kommission und anderer EU-Länder geben dem VKI Recht

Ein solches Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH sieht vor, dass Stellungnahmen von anderen europäischen Ländern und der Europäischen Kommission einzuholen sind. Diese Stellungnahmen wurden dem VKI nun vom EuGH zugestellt und geben Anlass zur ersten Vorfreude: Frankreich, Italien, Portugal und allen überdies sogar die Europäische Kommission geben dem VKI in allen Punkten Recht. Aus ihrer Sicht ist das ZaDiG auf den Fall der Verrechnung von Zahlscheingebühren durch Unternehmen, wie etwa Mobilfunkbetreiber, sehr wohl anwendbar. Weiters sehen sie den unterschriebenen Zahlschein (bzw die Überweisung per Online-Banking) als sog "Zahlungsinstrument" im Sinne der gesetzlichen Bestimmung an. Und außerdem sei die nationale Umsetzung der europäischen Zahlungsdienste-Richtlinie dahingehend, derartige zusätzliche Bepreisungen von Zahlungsinstrumenten generell zu verbieten, durchaus zulässig. Einzig Deutschland bezweifelt in seiner Stellungnahme, ob der (unterschriebene) Zahlschein ein sog Zahlungsinstrument ist.

Es bleibt abzuwarten, wie die Richter des EuGH in diesen Fragen entscheiden werden. Wir bleiben am Ball und halten Sie auf dem Laufenden.   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang