Zum Inhalt

Wertkarten-Handy: Guthaben aufladen nur mit Registrierung! (ab 1.9.2019)

Seit 1. Jänner 2019 werden in Österreich alle neu gekauften Handy-Wertkarten registriert. Das heißt, eine neue Wertkarte kann erst verwendet werden, nachdem Sie auf eine Kundin oder einen Kunden registriert wurde.

Doch was passiert mit Wertkarten-Handys, die schon vor 1. Jänner 2019 benützt wurden?

Wann muss ich meine Wertkarte registrieren?

Wenn Sie Ihre Telefonwertkarte bis zum 1. September 2019 noch nicht registriert haben, dann müssen Sie sie spätestens dann registrieren, wenn Sie Ihre Wertkarte aufladen möchten oder müssen. Wenn Sie also Ende August 2019 genug Guthaben auf Ihre Wertkarte aufladen, könnten Sie bis zum nächsten Aufladen (spätestens Ende August 2020) ohne Registrierung weitertelefonieren.
Sie können die Registrierung allerdings auch unabhängig von einer Guthabenaufladung durchführen.
Wenn Sie ihre Wertkarte weiterhin benützen möchten, raten wir Ihnen daher, Ihre Wertkarte bald registrieren zu lassen, damit Sie sich unnötigen Ärger und zusätzliche Mühen bei der nächsten Guthabenaufladung ersparen!

Welche Daten werden bei der Registrierung gespeichert?

Zu Ihrer Handynummer werden Ihr Name, Ihr Titel und Ihr Geburtstag gespeichert. Diese Informationen bilden den Datensatz, der bei den Anbietern hinterlegt und gespeichert werden muss.
Die Daten entnehmen die Anbieter meist einem Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein), das Sie vorlegen müssen. Auch sogenannte Foto-Ident-Verfahren kommen online bei Anbietern zum Einsatz. Es gibt auch die Möglichkeit, dass Ihre Identität von Ihrer Bank bestätigt wird.

Wo kann ich mein Wertkarten-Handy registrieren lassen?

Die meisten Anbieter ermöglichen eine Registrierung online und im Shop. Da jeder Anbieter einen eigenen Registriervorgang vorsieht, informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrem Anbieter.

Einige Anbieter ermöglichen die Wertkartenregistrierung auch über https://www.wertkartenregistrierung.at/.

Direktlinks zu den verfügbaren Infoseiten verschiedener Anbieter finden Sie hier:
B.free (A1): https://www.a1.net/b-free-registrierung
bob: https://www.bob.at/service/wertkarte-registrieren/
Drei: https://www.drei.at/de/shop/wertkarte/wertkartenregistrierung/
eety: https://www.eety.at/wertkartenregistrierung/
Georg: https://www.georg.at/info/wertkartenregistrierung
HoT: https://www.hot.at/registrierungsinfos.html
Magenta (T-Mobile, Klax): https://www.magenta.at/wertkarte-registrieren/
s-budget Mobile: https://www.spar.at/eigenmarken/freizeit/s-budget-mobile/faq
spusu: https://www.spusu.at/faq-registrierung-identifizierung
tele.ring: https://www.telering.at/registrierung/
wowww: https://wowww.at/registrierung.html
Yesss!: https://www.yesss.at/fragen/wertkartenregistrierung#faq_149
yooopi: https://www.yooopi.at/registrierung

Was kostet die Registrierung einer Wertkarte?

Für Konsumentinnen und Konsumenten ist die Registrierung in den meisten Fällen kostenlos. Bisher ist uns bekannt, dass etwa Hartlauer Gebühren verrechnet. Auch in Trafiken können Gebühren für die Registrierung anfallen. Fragen Sie deshalb vor der Registrierung, ob sie etwas für dieses Service bezahlen müssen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang