Zum Inhalt

Warnung Internet-Abzocke

Unternehmen bieten im Internet verschiedenste Dienste (Lebensberatung, Horoskop, Hausaufgaben, Gewinnspiele, usw) vermeintlich "gratis" an. Nimmt man die Angebote in Anspruch findet man sich häufig in Verträgen und "Abos" wieder und es kommen Rechnungen und Mahnungen.

"Gratis-Angebote", die sich im Kleingedruckten als entgeltliche Leistungen heraustelllen sind irreführende Werbung; der VKI geht dagegen mit Verbandsklagen vor.

Betroffene haben - nach dem Fernabsatzgesetz - idR ein Rücktrittsrecht von 7 Werktagen. Die Frist beginnt mit Warenlieferung; bei Dienstleistungen aber mit Vertragsabschluß. Wenn über dieses Rücktrittsrecht nicht ausreichend belehrt wird, dann verlängert es sich auf 3 Monate.

Überdies kann man einen Vertrag, den man vermeintlich als unentgeltliche Leistung geschlossen hat und der sich als entgeltlich herausstellt - sprich, wenn man in Irrtum geführt worden ist - binnen 3 Jahren ab Vertragsabschluss anfechten.

Bei Minderjährigen ist zu prüfen, ob diese sich - wäre der Vertrag wirksam - überhaupt wirksam haben verpflichten können, oder ob es einer Zustimmung der Eltern bedurft hätte.

Diese Unternehmen gehen mit Mahnung und Anwaltsdrohungen ans Geldeintreiben; es ist aber unsere Erfahrung, dass dann - wenn man (mit guten Gründen - siehe oben) - nicht zahlt, keine Klage folgt.

Nähere Tipps und auch Musterbriefe zum Thema siehe Link auf Europakonsument.

http://www.europakonsument.at/Europakonsument/ek_detail.asp?lang=DE&category=&id=26588

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang