Zum Inhalt

vzbv klagt Google: 25 gesetzwidrige Klauseln

Rund 25 Klauseln bei Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen aufgrund zu unbestimmter Formulierungen oder unzulässiger Einschränkungen von Verbraucherrechten unwirksam.

Die zu allgemeine Einwilligung ("Ich stimme den Nutzungsbedingungen von Google zu und habe die Datenschutzerklärung gelesen") hielt der vzbv im Hinblick auf die weitreichende Nutzung der personenbezogenen Daten für nicht rechtskonform. Darin enthalten war auch das Recht von Google "möglicherweise" gerätespezifische Informationen bzw Standortdaten zu erfassen und "unter Umständen" eine Verknüpfung der Daten aus unterschiedlichen Diensten vorzunehmen. Der genaue Umfang der Einwilligung war daher unklar. Außerdem konnte Google personenbezogene Daten erfassen, auswerten und weiterarbeiten, dies alles jedoch ohne aktives Einverständnis des Konsumenten.

12 Klauseln schränkten die Rechte der Konsumenten unzulässig ein, da sich Google unter anderem eine Überprüfung, Änderung und Löschung der Nutzerdaten, sowie eine Entfernung von installierten Anwendungen auf Geräten und sogar eine komplette Einstellung von Diensten vorbehalten hatte.  Eine Information darüber sollte nur, wenn es "vernünftigerweise möglich" sei, erfolgen.

Nutzungsbedingungen konnten außerdem ohne Einverständniserklärung des Konsumenten einseitig geändert werden.

Aus Sicht des vzbv sowie auch des Landgerichts Berlin war dies unangemessen benachteiligend und somit rechtswidrig.

Google will gegen das Urteil Berufung einlegen, das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 19.11.2013).

Landgericht Berlin vom 19.11.2013 - 15 O 402/12

vzbv: http://www.vzbv.de/12512.htm

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang