Zum Inhalt

vzbv klagt Facebook

Der deutsche Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) klagte die Facebook Ireland Ltd. va wegen Verstößen gegen Verbraucherrecht und Datenschutzrecht.

Das LG Berlin gab in erster Instanz der Klage in 14 (von 26) Unterlassungsanträgen statt.

Inkriminiert hat der vzbv vor allem Voreinstellungen im Privatsphärenbereich, die Werbung "Facebook ist und bleibt kostenlos" sowie Klauseln in Nutzungs- und Datenschutzbedingungen, ua Klauseln zum Klarnamenprinzip und Weiterleiten persönlicher Daten in die USA.

Facebook nimmt für NutzerInnen im "Privatsphärenbereich" Voreinstellungen für die Verarbeitung der Nutzerdaten vor. Die dadurch bewirkte Datenverarbeitung ist weder gesetzlich erlaubt, noch hat der/die NutzerIn wirksam darin eingewilligt. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ist nicht gerechtfertigt, solange NutzerInnen nicht selbst entsprechende Einstellungen vorgenommen oder der Datennutzung in Kenntnis der Voreinstellung zweifelsfrei zugestimmt haben. Das LG Berlin sieht hier kein wirksames Einverständnis iSe "informierten Entscheidung".

Facebook wirbt mit "Facebook ist und bleibt kostenlos". Nach Ansicht des vzbv ist diese Werbeaussage deshalb irreführend, weil VerbraucherInnen mittels der Facebook-Nutzung sehr wohl eine "Gegenleistung" in Form der Datenübertragung erbringen, welche Facebook viel Geld einbringt. Da es sich nicht um Kosten iSv finanziellen Einbußen handelt, sieht das LG Berlin hier keine irreführende Werbung. Die VerbraucherInnen sind "lediglich" in rein immateriellen Interessen - ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung - beeinträchtigt. Dieser Unterlassungsantrag wurde deshalb abgelehnt.

Unzulässige AGB: Von den aufgegriffenen Klauseln in den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen folgte das LG Berlin in einigen Fällen den Anträgen des vzbv. Um einige Beispiele herauszugreifen, unzulässig sind etwa die Bestätigung bei Registrierung, die Datenrichtlinie gelesen zu haben, ebenso die Selbstverpflichtung des Nutzers zu korrekten persönlichen Informationen - "Klarnamenprinzip", das Einverständnis der Weiterleitung/Verarbeitung persönlicher Daten in die USA, die Erlaubnis, Name und Profilbild für kommerzielle, gesponsorte oder verwandte Inhalte einzusetzen, die Zustimmung zur Sammlung und Verwendung von Inhalten gemäß Datenrichtlinie, die Klauseln zu Änderungen von Bedingungen und weitere Klauseln.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 16.02.2018).

Landgericht Berlin vom 16.01.2018 - 16 O 341/15

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang