Zum Inhalt

VKI: Vergleich über kostenpflichtige Telering-Kundenhotline

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte im Auftrag des Sozialministeriums gegen T-Mobile/Telering eine Verbandsklage. Anlass war die kostenpflichtige Telering-Kundenhotline. T-Mobile stimmte einem Vergleich zu und verpflichtete sich, es zu unterlassen, solche Entgelte zu kassieren.

Telering-Kunden konnten zwar bei der Self-Serviceline von Telering kostenlos anrufen; bei dieser erhielt man von einer Tonbandstimme Informationen. Blieben Fragen im Zusammenhang mit ihren Verträgen allerdings unbeantwortet, wurden die Kunden nur dann an einen Mitarbeiter verbunden, wenn sie sich einverstanden erklärten,  1,09 EUR/min zu zahlen. Der VKI sah darin einen Gesetzesverstoß und klagte.

Telering stellte seinen Kunden mehrere Servicenummern zur Verfügung, ua eine kostenpflichtige Serviceline (1,09 EUR/min). Kunden konnten mit ihren Anliegen auch die kostenlose Self-Serviceline anrufen. Dort sprach man nicht mit einem Mitarbeiter, sondern ein Tonband lieferte (je nach getätigter Auswahl) Informationen. Erhielt man bei dieser kostenlosen automationsunterstützten Rufnummer allerdings nicht die gewünschte Auskunft, dann hatten Kunden telefonisch keine andere Wahl, als zur kostenpflichtigen Serviceline verbunden zu werden bzw diese anzurufen. Den VKI erreichten einige Beschwerden von Konsumenten, die etwa Ungereimtheiten in deren Rechnungen telefonisch aufklären wollten und dafür Kosten für die Serviceline auf ihren Rechnungen entdeckten.

Der VKI sah einen klaren Verstoß gegen § 6b KSchG, wonach ein Unternehmen, sofern es einen Telefonanschluss eingerichtet hat, um im Zusammenhang mit geschlossenen Verbraucherverträgen seinen Vertragspartnern eine telefonische Kontaktnahme mit ihm zu ermöglichen, einem Verbraucher, der diese Möglichkeit in Anspruch nimmt, dafür kein Entgelt anlasten darf. Das bedeutet, ein Unternehmen ist zwar nicht verpflichtet, eine Servicehotline einzurichten, tut es das aber, darf das keine kostenpflichtige Mehrwertnummer sein. Diese Regelung beruht auf der Verbraucherrechte-Richtlinie und ist seit ca. 1 Jahr in Kraft. Die Bestimmung ist va dazu da, um Verbraucher nicht von der Geltendmachung ihrer Rechte abzuhalten.

Der VKI brachte im September 2014 Klage auf Unterlassung ein. Im Laufe des Verfahrens ist es schließlich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich gekommen. Telering hat sich dazu verpflichtet, es zu unterlassen, solche Entgelte zu kassieren. Nach Angabe von Telering wurde die Kunden-Hotline mittlerweile auf kostenfrei umgestellt.

HG Wien 14.4.2015, 53 Cg 44/14p

Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang