Zum Inhalt

VKI -Sieg gegen Cordial AG

Gewinnscheine der Cordial Ferienclub AG, ein Unternehmen der Imperialgruppe, sehen eine Vertragsbindung bis zum 31.12.2025 (!) vor und einen weitgehenden Kündigungsausschluss. Zu Unrecht, wie das Erstgericht nunmehr aufgrund einer Verbandsklage des VKI - im Auftrag des BMSK - feststellte. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Wie bereits berichtet (VRInfo 3/2006), hatte der OGH ( 24.1.2006, 10 Ob 34/05f) in einem Verbandsklagsverfahren gegen die Imperial Immobilien AG bezüglich nicht börsennotierter Imperial Immobiliengewinnscheine eine nahezu idente Kündigungsklausel zu beurteilen; er sprach klar und deutlich aus, dass ein Ausschluss des außerordentlichen Kündigungsrechts aus wichtigem Grund jedenfalls und ein Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts bis 31.12.2025 (somit im Einzelfall bis zu 35 Jahren) bei fehlender Börsengängigkeit oder gleichwertiger Markteinrichtung gemäß § 879 Abs 3 ABGB und § 6 Abs 1 Z 1 KSchG unzulässig ist. Nur eine Kündigungsmöglichkeit oder eine Börsennotierung, nicht aber ein außerbörslicher Handel, böten dem Anleger ausreichende Sicherheit.

Ferner hatte der OGH auch eine salvatorische Klausel zu beurteilen, wonach die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen nicht berührt werden sollte, falls eine der Bestimmungen undurchführbar sei. Vielmehr sollte die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine solche ersetzt werden, die dem in diesen Bedingungen zum Ausdruck kommenden Willen am nächsten kommt. Auch diese Klausel wurde vom OGH für gesetz- und sittenwidrig erkannt.

Nahezu inhaltsgleiche Klauseln wurden von der Cordial Ferienclub AG verwendet. Wir haben daher unter Berufung auf diese höchstgerichtliche Entscheidung auch diese Klauseln beanstandet und die Unterlassung gefordert. Die Gegenseite ließ sich unverständlicherweise wieder auf einen Rechtsstreit ein, hatte aber erwartungsgemäß keinen Erfolg.

Das beklagte Unternehmen ist im Time-sharing Bereich tätig und betreibt Hotels, deren Zimmer sie im Rahmen von Teilzeitnutzungsverträgen den Kunden zur Verfügung stellt. Zur Finanzierung dieser Immobilien emittierte die Beklagte ab September 1990 bis 1995 Cordial Immobilien Gewinnscheine. In den allgemeinen Bedingungen zum Erwerb dieser Cordial-Gewinnscheine (Fondsbedingungen) wurde wiederum das ordentliche Kündigungsrecht bis zum 31.12.2025 ausgeschlossen; auch das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund sollten die Kunden vor diesem Zeitpunk nicht ausüben können. Ein Handel mit Gewinnscheinen war im Vertrag nicht vorgesehen und wurde von der Beklagten zunächst auch nicht organisiert. Es gab nur die Möglichkeit, die Gewinnscheine der Beklagten zum Rückkauf anzubieten, was allerdings einen erheblichen Preisabschlag zur Folge hatte. Verunsichert aufgrund des anhängigen Strafverfahrens gegen die Imperial-Führungsspitze und wegen gefallener Kurswerte wollten Anleger die Cordial-Gewinnscheine verständlicherweise sofort aufkündigen und nicht bis zum 31.12.2025 zuwarten. 

Obwohl der OGH im oben erwähnten Fall bereits ausgesprochen hatte, dass der Ausschluss des Kündigungsrechtes bis zum 31.12.2025 die Interessen der Anleger unangemessen beeinträchtige und die Klausel für unwirksam erklärte, ließ die Gegenseite kündigungswillige Kunden nicht aus dem Vertrag. Die Beklagte argumentierte im Rechtsstreit, sie habe der höchstgerichtlichen Entscheidung insofern Rechnung getragen als die Gewinnscheine nunmehr in einem börseähnlich organisierten Handel gehandelt werden. Auch schon früher seien die Gewinnscheine über Börsenmakler gehandelt worden und somit die jederzeitige Übertragbarkeit gewährleistet gewesen. Der Ausschluss des Kündigungsrechtes bis zum genannten Stichtag sei daher zulässig. 

Das Erstgericht hielt die Argumente der Gegenseite nicht für stichhaltig, weil bei der Inhaltskontrolle der inkriminierten Klausel auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses abzustellen ist.  Es ist daher völlig belanglos, ob die Beklagte jetzt mit dem über ihre Partner Bank AG eingeführten Handelsverfahren "Auktionen" die Anforderungen der höchstgerichtlichen Rechtsprechung erfüllt; es kommt nämlich einzig und allein auf den Zeitraum vorher an. Anfangs wurde aber kein Handel betrieben.

Der Ausschluss der Kündigung - so das Erstgericht - sei grundsätzlich nur dann zulässig, wenn die Übertragbarkeit des Gewinnscheines ausreichend abgesichert und dem Anleger damit eine der Kündigung gleichwertige Beendigungsmöglichkeit geboten wird. Wenn aber der Anleger - wie im vorliegenden Fall -  darauf verwiesen ist, einen Anleger zu finden, der bereit ist, die Kapitalanlage zu übernehmen und ihm dies nicht gelingt, so wirkt das wie ein Kündigungsausschluss, der zu einer sittenwidrigen Knebelung des Anlegers führen kann.

Das Erstgericht fasste schließlich zusammen, welche Aspekte erfüllt sein müssen, um die Kündbarkeit einer Kapitalanlage weitgehend einschränken zu können:

Die Übertragbarkeit der Kapitalanlage, die notwendige Information über das Handelsgut Kapitalanlage und damit zusammenhängend deren Bewertung.

Das unkündbare zur Verfügung stellen von Kapital ist somit nur dann zu rechtfertigen, wenn die Übertragbarkeit über eine organisierte Markteinrichtung, d.h. insbesondere über die Börse möglich ist, selbst wenn mangels Umsatzes weder die rasche Veräußerbarkeit gewährleistet noch wegen des Kursrisikos die Sicherheit gegeben ist, dass der Anleger den tatsächlichen Wert seines eingesetzten Vermögens lukrieren kann.  Hingegen fehlt bei nicht börsennotierenden Kapitalanlagen ein liquider Markt, d.h. die Veräußerbarkeit der Kapitalanlage ist erschwert. Die bloß faktische Möglichkeit, die Gewinnscheine im außerbörslichen Handel zu verkaufen, bietet dem Anleger nicht die gleiche Sicherheit wie eine Börsennotierung.

Die Klausel wurde daher für sittenwidrig erkannt.

LG Linz 28.11.2007, 15 Cg 110/06d
Volltextservice
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer, Rechtsanwälte KEG

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang