Zum Inhalt

VKI-Sammelklagen: OGH weist Verzögerungen durch AWD endgültig ab

Nach zwei Entscheidungen des OLG Wien hat nun der OGH endgültig einen Schlussstrich gezogen: Rekurse des AWD sind gesetzwidrig.

In den fünf Sammelklagen des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) gegen den AWD war (2.500 Geschädigte / 40 Mio. Streitwert) - nach Zulassung aller Klagen - ein Stillstand eingetreten. Der AWD hatte gegen verfahrensleitende Beschlüsse der Richter Rekurse eingebracht. Solche Rekurse sind nach der Zivilprozessordnung unzulässig. Das hat in den Sammelklagen I und II bereits das Oberlandesgericht Wien ausgesprochen. Nun hat der Oberste Gerichtshof (OGH) endgültig einen Schlussstrich gezogen: Die Beschlüsse sind nicht anfechtbar. Die Konsequenz: Nun müssen in den Sammelklagen I - III weitere Verhandlungen ausgeschrieben werden.

Der AWD versucht - seit Einbringung der Sammelklagen) - mit allen Mitteln zu verzögern, dass sich die Gerichte mit dem zentralen Vorwurf der "systematischen Fehlberatung" auseinandersetzen. Zunächst hat man die Zulässigkeit der Sammelklagen bekämpft - erfolglos: Seit Herbst 2010 steht fest, dass alle fünf Sammelklagen zulässig sind. Dann hat man den ersten Beschluss im Rahmen des Verfahrens zum Anlass genommen, dagegen wieder mit Rekursen vorzugehen. Durch alle Instanzen wurde klar beschieden, dass gegen einen verfahrensrechtlichen Beschluss kein Rechtsmittel zulässig ist. Dennoch gelang es dem AWD, die Verfahren dadurch um etwa ein halbes Jahr zu verzögern. Doch damit ist nun Schluss:

Der OGH hat - in Sammelklage III - nun endgültig klargestellt, dass die Richter völlig zulässig vorgegangen sind und ihre Entscheidung nicht anfechtbar ist. Die Konsequenz für die Verfahren: In den Sammelklagen I bis III werden die Gerichte nun wohl im Herbst Verhandlungen ausschreiben und in die Prüfung der Vorwürfe eintreten.

"Die Zeit der Verzögerung sollte damit vorbei sein", freut sich Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, über das Urteil. "Wir erwarten nun auch die Vernehmung der ersten Geschädigten und hoffen, dass die Gerichte zunächst ältere Menschen vorziehen werden."

Der AWD wiederholt seit Beginn der Sammelklagen immer wieder, dass er zur Prüfung von Einzelfällen jederzeit bereit sei, eine globale Lösung aber ablehne. Die erste Sammelklage wurde im Juni 2009 eingebracht, seit Jänner 2010 kennt der AWD alle klagsanhängigen Fälle. "Es ist völlig unerklärlich, weshalb der AWD nicht zumindest in jenen Fällen, in denen auch aus seiner Sicht falsch beraten wurde, nicht längst Schadenersatz geleistet hat", so Kolba.

Während die SWISS LIFE - als Eigentümer des AWD - in öffentlichen Erklärungen immer wieder in Aussicht stellt, dass man die Fälle beilegen werde, verweigert der AWD Österreich sogar Verhandlungen über einen Vergleich und versucht mit gesetzwidrigen Rechtsmitteln die Verfahren nur zu verzögern.

"Wir beobachten mit Interesse, wie lange sich die SWISS LIFE diese Strategie des AWD Österreich noch gefallen lassen wird", stellt Kolba abschließend fest.

OGH 11.5.2011, 3 Ob 28/11f
Volltextservice
Brauneis, Klauser, Prändl Rechtsanwälte GmbH in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang