Zum Inhalt

VKI-Sammelklagen gegen AWD - Schritt für Schritt zur Klärung

Am 7.7.2010 wird das HG Wien über Zulässigkeit der größten Sammelklage (rund 1300 Schadenersatzansprüche) verhandelt.

Achtung: Der Richter weist uns freundlicherweise darauf hin, dass Personen, die als Zeugen geführt werden (also insb Geschädigte), der Verhandlung nicht werden beiwohnen dürfen. Darüberhinaus ist die Verhandlung aber natürlich öffentlich.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat für rund 2500 Geschädigte mit einem Streitwert von rund 40 Mio Euro fünf Sammelklagen gegen den AWD eingebracht. Der Vorwurf: systematische Fehlberatung von konservativen Sparbuchsparern, denen Immofinanz- und Immoeastaktien als "so sicher wie ein Sparbuch" angedient worden waren. Mangels Vergleichsbereitschaft des AWD steht am 7.7.2010, 13.00 - 15.00, Saal 708 die nächste Verhandlung am Handelsgericht Wien (1030 Wien, Marxergasse 1a) an.

Am 30. Juni 2009 hat der VKI mit Unterstützung der FORIS AG die erste von fünf Sammelklagen gegen den AWD beim Handelsgericht Wien eingebracht. Der AWD hat insbesondere die Zulässigkeit der Sammelklage als Klagsform bekämpft. Das Kalkül dahinter: Ohne Sammelklage wäre die Klagskosten in den Einzelfällen so hoch, dass sich der Prozessfinanzierer FORIS aus der Aktion zurückziehen werde. Dann käme der AWD darum herum, Millionen als Schadenersatz rückstellen und - im Fall verlorener Prozesse - auch zahlen zu müssen.

Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat jedoch im November 2009 die Zulässigkeit der ersten Sammelklage bestätigt. Ein Rekurs des AWD dagegen wurde vom Oberlandesgericht Wien zurückgewiesen. Der Beschluss ist rechtskräftig. Im Herbst 2010 wird in der Sammelklage I begonnen werden, die VKI-Vorwürfe konkret zu prüfen.

Der VKI hat dann Ende September 2009 und Ende Jänner 2010 weitere vier Sammelklagen gegen den AWD eingebracht. In all diesen Fällen versucht der AWD erneut, insbesondere die Form der Klage zu bekämpfen. In allen vier Fällen sind nun weitere Richter des HG Wien aufgerufen, neuerlich zur Zulässigkeit der gebündelten Geltendmachung zahlreicher gleichgelagerter Ansprüche von Verbrauchern zu verhandeln und zu entscheiden.

Der nächste Termin findet in der Sammelklage III am 7.7.2010 um 13.00 Uhr im Saal 708 am HG Wien statt. Hier hat Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser namens des VKI für rund 1300 TeilnehmerInnen an der Sammelklage des VKI einen Klagsbetrag von rund 21 Mio Euro geltend gemacht.

"Der AWD betont, dass wir hier für 1300 Geschädigte einschreiten und erhofft sich, dass die große Zahl das Gericht abschrecken möge, die Sammelklage zuzulassen," sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Wir sehen aber in den sachlichen Argumenten des Richters der ersten Sammelklage für die Zulässigkeit der Sammelklage keinen Unterschied, ob man für rund 120 Geschädigte (Sammelklage I) oder für mehr als das Zehnfache an Geschädigten (Sammelklage III) Ansprüche geltend macht". Auch das Landesgericht Salzburg hatte sich seinerzeit - bei Schadenersatzansprüchen im Zuge des WEB-Skandals - nicht von tausenden Anspruchstellern abschrecken lassen und hatte für alle gemeinsam Prozess geführt.

Die Prozessökonomie der gebündelten Klagsführung liegt in allen Fällen auf der Hand: Die gemeinsamen Zeugen werden nur einmal und nicht tausende Male vernommen. Die beantragten Sachverständigengutachten zur Erkennbarkeit der Risikoneigung der Immo-Aktien werden einmal und nicht tausende Male erstellt und es werden differierende Urteile bei gleichem Sachverhalt vermieden. Wollte man tausende Einzelprozesse führen, dann wären alle Richter des Handelsgerichtes Wien und des Bezirksgerichtes für Handelssachen Wien über Jahre mit unzähligen Fällen blockiert.

Der allfälligen Hoffnung des AWD, dass im Fall einer Zersplitterung der Sammelklage III die FORIS AG abspringen könnte, erteilt FORIS-Vorstand Prof. Tödtmann eine klare Absage: "Wir haben mit der Übernahme der Prozesskostenrisken für diese Sammelklagen "A" gesagt und werden uns von formalen Zulässigkeitsfragen nicht hindern lassen auch "B" zu sagen und die Verantwortung des AWD gerichtlich klären zu lassen. Wir gehen bei diesen Verfahren von einer hohen Wahrscheinlichkeit des Erfolges aus."

Diese Einschätzung ist nach den bisherigen Erfahrungen begründet. Fakt ist jedenfalls, dass der AWD bei mehreren vom VKI parallel zu den Sammelklagen als Musterprozesse geführten Einzelverfahren Vergleiche abgeschlossen hat, aufgrund derer der AWD den Anlegern jeweils nennenswerte Schadenersatzzahlungen leistete. Die Strategie des AWD, derartige Vergleichsabschlüsse nach Möglichkeit geheim zu halten, ging bisher nicht auf.

"Wir streben seit Beginn entweder einen sinnvollen Vergleich oder aber eine prozessökonomische gerichtliche Klärung an. Ich gehe davon aus, dass alle Sammelklagen zugelassen werden und wir im Herbst 2010 endlich die Verantwortung des AWD für die systematischen Fehlberatungen gerichtlich klären lassen können", gibt sich Dr. Peter Kolba optimistisch.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang