Zum Inhalt

VKI: Sammelklagen gegen AWD - Erfolgsprovision für Prozessfinanzierer zulässig

Handelsgericht Wien bestätigt die Klagslegitimation des VKI.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - fünf Sammelklagen (rund 2500 Geschädigte und rund 40 Mio Streitwert) wegen "systematischer Fehlberatung" gegen den AWD. Der AWD hat die Klagslegitimation des VKI bestritten, weil die Finanzierung der Klagen gegen Erfolgsquote durch den deutschen Prozessfinanzierer FORIS AG gegen das gesetzliche Verbot der "Quota Litis" (Erfolgsquote) verstoßen würde. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) lehnt diesen Einwand ab. Das genannte gesetzliche Verbot betreffe nur "Rechtsfreunde", insbesondere Rechtsanwälte; Prozessfinanzierer sind keine "Rechtsfreunde" und fallen - bei Vereinbarung von Erfolgsquoten - daher nicht unter das Verbot. Der AWD hat bereits Berufung angekündigt.

Der VKI hat - vor nunmehr rund zweieinhalb Jahren - die erste von fünf Sammelklagen gegen den AWD eingebracht. Rund 2500 Geschädigte werfen dem AWD vor, beim Erwerb von Immofinanz- und Immoeast-Aktien falsch beraten worden zu sein. Der AWD setzte auf Verzögerung: Die Sammelklagen seien nicht zulässig. Nach Monaten der Prozessführung war dann klar: Alle Richter sahen die Sammelklage sehr wohl als zulässig an. 

Der nächste Einwand des AWD: Der VKI dürfe nicht klagen, weil die Vereinbarung einer Erfolgsquote für den Prozessfinanzierer gegen das gesetzliche Verbot der "quota litis" verstoße und die Nichtigkeit dieser Vereinbarung auch die Abtretungen an den VKI unwirksam machen würden. Diese Argumentation hat das HG Wien nunmehr in einem umfassend begründeten Urteil auch verworfen. Der Prozessfinanzierer ist kein "Rechtsfreund" im Sinn des Gesetzes; die Vereinbarung einer Erfolgsquote ist daher zulässig. 

Das Gericht hielt überdies fest, dass selbst, wenn man von einem Verbot ausginge, sich nur die Vertragspartner darauf berufen können, nicht aber Dritte. Der AWD als Beklagter kann daher keinesfalls diesen Einwand erheben.

Die Klagen des VKI sind also auch aus dieser Sicht zulässig. Allerdings hat der AWD bereits Berufung angemeldet und es ist zu erwarten, dass diese Frage letztlich an den Obersten Gerichtshof herangetragen wird. Das dauert weitere Monate - eine Verzögerung, auf die der AWD seit Prozessbeginn setzt, um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Vorwurf der "systematischen Fehlberatung" hinauszuzögern.

Das HG Wien regt aber auch beim Gesetzgeber an, das Verbot der "quota litis" klarzustellen.

"Dieses Urteil ist nicht nur für die Sammelklagen gegen den AWD von wesentlicher Bedeutung, sondern für die Sammelklagen des VKI überhaupt", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Unsere Sammelklagen sind - wegen der Prozessfinanzierung - ein wichtiges Angebot an die Mehrzahl der Geschädigten von Massenschäden, ihre Ansprüche ohne Prozesskostenrisiko geltend zu machen. Nur aufgrund dieser Konstruktion können es sich viele leisten, ihre Ansprüche nicht aufzugeben, sondern weiterzuverfolgen. Damit hat dieses Instrument auch einen sehr wesentlichen Effekt in der Prävention von gesetzwidrigen Methoden; diese sollen sich nicht auszahlen, weil die Rückforderung droht."

HG Wien 7.12.2011, 47 Cg 77/10s
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, Brauneis, Klauser & Prändl RA GmbH in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang