Zum Inhalt

VKI-Sammelaktion zur Privatbeteiligung gegen MPC verlängert

Großer Zuspruch - Verlängerung bis 23.12.2014

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) bietet Anlegern bei geschlossenen Schiffs- und Immobilienfonds sowie bei Lebensversicherungs-Fonds der Firma MPC Münchmeyer Petersen Capital AG, die sich durch MPC oder eine Tochterfirma beim Investment in diese Fonds falsch informiert sehen, an, sich als Privatbeteiligte dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft anzuschließen. Wegen des großen Andranges hat der VKI die Frist zur Einmeldung über www.verbraucherrecht.at auf 23.12.2014 verlängert.

Seit der VKI Ende September 2014 in Zusammenhang mit geschlossenen Immobilienfonds der Firma MPC Münchmeyer Petersen Capital AG in Holland aufgedeckt hat, dass beim Ankauf der Immobilien verschiedene Zwischenhändler aus dem Firmenimperium der Hanzevast - einem niederländischen Makler - Gewinne von durchschnittlich 4,3 Prozent der Kaufpreise erzielt haben und diese Vorgänge in den Kapitalmarktprospekten der Fonds keine Erwähnung fanden, haben sich hunderte Anleger beim VKI gemeldet.

Viele Konsumentinnen und Konsumenten, die sich durch Tochterfirmen der MPC geschädigt fühlen, haben sich dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Wiener Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen MPC inzwischen als Privatbeteiligte angeschlossen.

Der VKI hatte die Anmeldung ursprünglich mit 30.11.2014 befristet.

Aufgrund des großen Andrangs wird diese Frist nun bis zum 23.12.2014 verlängert. Bis dahin können MPC-Anleger ihre Ansprüche über www.verbraucherrecht.at an den VKI melden. Für die Teilnahme an der Aktion ist ein Kostenbeitrag in Höhe von 150 Euro zu leisten.

Der VKI wird im Gegenzug Betroffene im Strafakt als Privatbeteiligte anschließen und das Strafverfahren auch anwaltlich betreuen lassen.

MPC ging bis dato mit Forderung nach Gegendarstellung gegen den VKI - aber auch eine Reihe von Medien, die über den Fall berichtet hatten - vor. "Wir werden uns durch ein solches Vorgehen nicht mundtot machen lassen", kündigt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI an. "Wir bleiben auf Kurs und stellen uns auf eine lange rechtliche Auseinandersetzung zu den geschlossenen Fonds ein. Der VKI hat in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass er bei Sammelaktionen einen langen Atem hat - und zwar durchaus mit Erfolgen für die betroffenen Anleger."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang