Zum Inhalt

VKI: Regelung der Haftung des Kunden bei Kreditkarten

In den Medien wird über das Ausspähen von Millionen Kreditkartendaten in den USA berichtet. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und wann bzw in welcher Höhe der Kunde für mißbräuchliche Kartennutzungen haftet?

Die gesetzlichen Grundlagen dazu sind:
- derzeit: § 31a Konsumentenschutzgesetz
- ab 1.11.2009: Zahlungsdienstegesetz (§§ 35, 36, 44)

Die Grundregel - jetzt und ab 1.11.2009 - ist, dass der Kunde für mißbräuchliche Kartennutzungen durch Verwendung seiner Kartendaten durch Dritte (im Fernabsatz) nicht haftet, sondern solche Buchungen am Kontoauszug der Kreditkartengesellschaft unverzüglich reklamieren muss und dann das Recht hat,
dass die fraglichen Beträge zurückgebucht werden. Der Kunde soll unverzüglich reklamieren; nach 13 Monaten verliert er das Recht auf Reklamation.

Trifft allerdings den Kunden ein Verschulden an der mißbräuchlichen Nutzung seiner Kartendaten durch Dritte, dann gilt:
- derzeit die jeweilige Regelung in den AGB der Kreditkartenorganisationen (Schadenersatz - idR betraglich beschränkt)
- ab 1.11.2009:
 - bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit: Haftung für gesamten Schaden
 - bei leichter Fahrlässigkeit: Haftung bis 150 Euro
 - in beiden Fällen nur bis zur (unverzüglichen) Meldung des Verlustes der Karte bzw der Kartendaten; danach keine Haftung des Kunden
 - keine Haftung, wenn die Kreditkartenorganisationen die Meldung des Verlustes bzw die Sperre der Karte nicht ordnungsgemäß organisiert

Der Kunde ist (derzeit aus den AGB, ab 1.11.2009 aufgrund des Gesetzes) verpflichtet, die Identifikationsdaten (PIN) und auch das Zahlunsgmittel (Karte) sorgsam zu verwahren. Die Kartendaten sollen im Internet nur bei sicheren Verbindungen verwendet werden. Der Verlust ist unverzüglich anzuzeigen.

Anders als bei Bankomatkarte, wo für nahezu jede Nutzung die physische Karte nötig ist, werden Kreditkarten aber vor allem auch zur Zahlung im Fernabsatz eingesetzt. Die Daten auf der Kreditkarte (Kartennummer / Ablaufdatum / Sicherheitscode) sind aber nun einmal nicht geheim. Wenn man im Hotel zahlt, dann kann der Portier die Daten notieren und im Fernabsatz mißbrauchen. Genauso können die Daten bei unsicheren Internet-Verbindungen ausspioniert werden. Und schließlich zeigt der Fall in den USA, dass der tatsächliche Ansatzpunkt für organisierte Kriminalität beim Knacken der Sicherheitsmaßnahmen von Unternehmen liegt. Anders als bei der mißbrauchten Bankomatkarte gibt es daher im Fall des Mißbrauches von Kreditkartendaten im Internet keinerlei ersten Anschein, dass dies nur möglich gewesen wäre, weil der Karteninhaber eine Sorgfaltspflicht verletzt hätte. In diesen Fällen kann man also keineswegs von einem Verschulden des Karteninhabers ausgehen; das müsste die Kartengesellschaft behaupten und beweise.

Bislang gab es nur wenige Beschwerden von Konsumenten über mißbräuchliche Verwendung der Kartendaten im Fernabsatz. Kam es zu Anlaßfällen, dann haben die gesetzlichen Regelungen zugunsten der Konsumenten in der Praxis funktioniert.

Daher lautet der entscheidende Tipp für Konsumenten: Kreditkartenabrechnungen sofort genau kontrollieren und dubiose Buchungen sofort (eingeschrieben) reklamieren!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang