Zum Inhalt

VKI Prozess: Klauseln bei BA-Snowball gesetzwidrig

Verbandsklage des VKI (im Auftrag des BMASK) gegen Zinsänderungs- und Kündigungsklausel in erster Instanz erfolgreich. Je komplexer das Finanzprodukt, desto gewissenhafter muss die Aufklärung sein.

Die Zinsberechnung der Anleihe der Bank Austria dem " Callable Snowball Floater" hielt dieser Anforderung  des Transparenzgebotes nicht stand. Weiters ist die in den AGB enthaltene Kündigungsklausel sittenwidrig. Das HG Wien erklärt daher beide Klauseln für unzulässig und untersagt deren weitere Verwendung. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Vor etwa einem Jahr kam es bei vielen Anlegern der "Snowball - Anleihe" der Bank Austria zu einem bösen Erwachen. Nach der Fixzinsperiode von einem Jahr mit einem hohen Lockzinssatz, erhielten die Konsumenten in den darauffolgenden drei variablen Perioden immer weniger Zinsen, bis sie statt der versprochenen laufenden Erträge überhaupt keine Zinsen mehr bekamen. Obwohl die Chance besteht, dass die Konsumenten in Zukunft wieder einen (geringen) Kupon erhalten, ist eine adäquate Verzinsung über die Laufzeit von 8 Jahren nicht mehr möglich.
Schuld daran ist die Zinsanpassungsklausel des Callable Snowball Floater. Die Höhe des Zinssatzes ist invers an den Euribor gekoppelt, dh steigt der Euribor, fällt der Kuponzinssatz. Das ist aber aus dem Prospekt nicht ohne weiteres ersichtlich und war vielen Anlegern auch nicht klar. Der Euribor - ein in Euro ermittelter Interbanken Zinssatz - und dessen Entwicklung ist dem durchschnittlichen Verbraucher nicht näher bekannt. Die Zinsberechnungsformel ist so kompliziert gestaltet, dass selbst ein versierter Anleger sich intensiv damit auseinandersetzen und auch Berechnungen anstellen muss um die Formel zu verstehen.

Das inkriminierte einseitige Kündigungsrecht der Bank Austria in den AGB ist laut HG Wien sittenwidrig, da gröblich benachteiligend. Bei einer für den Konsumenten positiven Entwicklung des Euribor kann die Bank halbjährlich ohne besonderen Grund kündigen und so die Ausschüttung hoher Kupons vermeiden.
Umgekehrt ist der Konsument aber 8 Jahre an den Vertrag gebunden. Bei einer ungünstigen Entwicklung kann er nicht kündigen und der Verkauf der Anleihe zum Börsenkurs hätte im konkreten Fall für die Konsumenten Kursverluste von 15%- 20% zur Folge gehabt. Für dieses auffallende Missverhältnis gab es keine sachliche Rechtfertigung.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang