Zum Inhalt

VKI klagt Schweizer Reiseveranstalter holidays.ch AG wegen unzulässiger AGB

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Sozialministeriums - den Schweizer Reiseveranstalter holidays.ch AG wegen der Verwendung unzulässiger Vertragsbedingungen geklagt. Das HG Wien teilt die Rechtsauffassung des VKI und erklärte die inkriminierten Klauseln für unzulässig.

Mit dem Hinweis, dass weder das österreichische Recht anwendbar sei, noch die Zuständigkeit österreichischer Gerichte gegeben wäre, verweigerte das Schweizer Unternehmen die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Der VKI brachte daher Klage ein. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI in erster Instanz Recht:

Dass die Klauseln potentiell in Verträgen mit österreichischen Verbrauchern (auch solchen mit Wohnsitz in Wien) verwendet werden können, sei für die Begründung der sogenannten "internationalen Zuständigkeit" des HG Wien ausreichend.

Zur Frage des anwendbaren materiellen Rechts führte das Gericht aus, dass das Recht des Staates anzuwenden sei, in dem die kollektiven Interessen der Verbraucher beeinträchtigt werden (dazu wird auf den Wohnsitz der VerbraucherInnen abgestellt) und auf das das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ausrichte, sofern der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit falle.  Zwar wäre eine Rechtswahl grundsätzlich möglich, sie dürfe aber nicht dazu führen, dass KonsumentInnen der Schutz ihrer Heimatrechtsordnung genommen werde.

Die Klauseln waren daher anhand österreichischen Rechts zu prüfen. Da sie inhaltlich insbesondere gegen diverse Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) verstoßen, sind sie unzulässig. 

Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien 16.12.2016, 19 Cg 26/16v
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien 

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang