Zum Inhalt

VKI klagt den AWD zu neuem Thema - Boden-Invest

VKI will nun auch Beratungsfehler wegen Boden-Invest gerichtlich prüfen lassen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat nun auch rund um Falschberatungen von AWD Beratern im Zusammenhang mit dem Verkauf von Kommanditbeteiligungen an Boden-Invest einen Musterprozess gegen den AWD anhängig gemacht. Schon in den Neunzehnneunziger-Jahren haben AWD Berater mit dem Argument der "Sicherheit von Immobilien" Bausparer zu riskanten Beteiligungen überredet und Schaden zugefügt. Nachdem bislang seitens des AWD in solchen Fällen - im Sinn einer "Rahmenvereinbarung" mit dem Konsumentenschutzministerium und dem VKI aus dem Jahr 2005 - der Kapitalverlust der Anleger zum größten Teil abgedeckt wurde, schaltet der AWD auch in diesen Fällen nunmehr auf stur. Daher werden auch hier die Gerichte entscheiden müssen.

Seit 1993 wurden - insbesondere auch über den AWD - Kommanditbeteiligungen an der "Boden-Invest Beteiligungsgesellschaft mbH & CO" vor allem auch an konservative Sparbuchsparer vermittelt. Bessere Zinsen (6-8 Prozent) aber gleiche Sicherheit wie bei einem Bausparvertrag war das oft gehörte Verkaufsargument. Man war 10 - 12 Jahre gebunden und sollte danach das Kapital mit bester Rendite ausbezahlt bekommen. Vielfach wurde die Kommanditbeteiligung auch in Raten angespart. In einer Informationsbroschüre war zu lesen:"Ihr Geld auf sicherem Terrain und ebenso sicher wird es sich vermehren". Die Sicherheit von "Immobilien" wurde betont, die Risken einer solchen Unternehmensbeteiligung vernachlässigt.

Als diese Verträge ab 2003 abgeschichtet wurden, gab es für die Konsumenten das böse Erwachen. Das Kapital war nicht mehr, sondern - bis zu 25% - weniger geworden. Der AWD verwies auf "riskante Veranlagungen" des Produktherstellers und versuchte sich aus der Verantwortung zu verabschieden. Der VKI machte eine Sammelaktion und konnte Anfang 2005 für hunderte Kleinanleger mit dem AWD eine "Rahmenvereinbarung" aushandeln - der AWD war zum Schadenersatz bereit. Bis vor wenigen Monaten konnten auch Nachzügler - über Vermittlung des VKI - mit dem AWD durchaus noch Vereinbarungen erzielen. Nun schaltet der AWD plötzlich auch in diesen Fällen auf stur und lehnt - bei der Produktvariante "Victor" - Schadenersatz ab.

"Die Beschwerden über AWD Beratungen aus den Neunzehnneunziger-Jahren erinnern uns nur zu gut, an die Schilderungen jener 7000 Immofinanz-Geschädigten aus den letzten Jahren. Doch wenn der AWD bei Boden-Invest noch zu seiner Verantwortung als Finanzberater gestanden war, so hat man sich nun - mit dem neuen Eigentümer SWISS LIFE - offenbar davon verabschiedet. In Sachen Immofinanz laufen für 2500 Geschädigte Sammelklagen des VKI mit Unterstützung der FORIS AG gegen den AWD. Es geht um rund 40 Mio Euro Streitwert. Doch auch bei den nun abgeschichteten Fällen aus der Ära Boden-Invest will der AWD von Verantwortung nichts mehr wissen. "Wir haben daher auch zu diesen Fällen nunmehr einen Musterprozess eingeklagt," sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Im konkreten Fall wollte die Anlegerin für ihre Kinder ansparen und ihr wurde im Jahr 1997 ein Ansparvertrag für Boden-Invest "Victor" mit 12 Jahren Laufzeit von der AWD Beraterin empfohlen. Eine Einlage von 144.000 ATS sollte in Raten von ATS 1.000 angespart werden. Am Ende der Laufzeit, im Herbst 2009, bekam die Sparerin aber nur 83,21% ihrer Einlagen ausbezahlt. Ein totaler Flopp für eine vermeintlich "sichere und ertragreiche" Sparform. Der AWD - aufgefordert zum Schadenersatz - verwies auf sein - von der Anlegerin ungelesen - unterzeichnetes Gesprächsprotokoll und argumentierte, dass die Sparerin ein höheres Risiko selbst gewollt habe. "Diese Verteidigungslinie kennen wir inzwischen zur Genüge," sagt Dr. Kolba. "Wir haben nun den AWD auch in diesem Fall auf Schadenersatz geklagt".

"Es ist höchst unerfreulich mit ansehen zu müssen, dass der Slogan "AWD-Neu" offenbar bedeutet, dass man sich aus der Verantwortung für Fehler in der Vergangenheit stehlen will - auch in Fällen, in denen der "AWD-alt" noch zur Verantwortung bereit gewesen war," resümiert Dr. Kolba.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang