Zum Inhalt

VKI im Streit um gesunde Schuljause erfolgreich

Eine Kombination aus einem Muffin oder einer Wurstsemmel samt Apfelsaft oder Kakao und einem Apfel ist nicht als eine gesunde Jause für Schulkinder anzusehen. Das dazu vom VKI geführte Verfahren wegen irreführender Werbung endete mit einem Unterlassungsvergleich der Bäckerei.

Im September 2014 bewarb die Franz Felber & Co GmbH die "G’sunde Jause zum Schulstart". Angeboten wurden dabei ein Apfel, 0,25 l Kakao oder 0,2 l Apfelsaft sowie ein Muffin oder eine Wurstsemmel gefüllt mit einer Wurst ähnlich einer Wiener.

Der VKI beanstandete im Auftrag des Sozialministeriums die konkrete Werbung als "gesunde" Jause in der angeführten Zusammensetzung. Aus Sicht des VKI entspricht nur der Apfel den Ernährungsempfehlungen; ernährungsphysiologisch unzureichend sind die Wurstsemmel und der Muffin. In jeglicher Zusammensetzung weist die angebotene Jause einen Energie- und Fettgehalt auf, der für eine Zwischenmahlzeit eines Volksschul- oder Unterstufenschülers jedenfalls zu hoch ist. Die Bezeichnung als "Gesunde Jause" war daher aus Sicht des VKI unrichtig.

Das Verfahren endete mit einem gerichtlichen Vergleich, der zwischenzeitlich rechtswirksam wurde.

Die Bäckerei verpflichtete sich darin es in Zukunft zu unterlassen, von ihr angebotene Jausen für Schulkinder bestehend insbesondere aus einem Muffin oder einer Wurstsemmel samt Apfelsaft oder Kakao und einem Apfel, als "gesund" anzupreisen, obwohl diese Jausen hinsichtlich ihres Fett- und Kaloriengehalts spürbar über dem liegen, was 7-13-jährige im Rahmen einer Zwischenmahlzeit zu sich nehmen sollen und/oder diese Jausen in mehrfacher Hinsicht nicht den ernährungsphysiologischen Anforderungen an Zwischenmahlzeiten für 7-13-Jährige entsprechen, etwa, weil sie kein Vollkorn- oder Roggenmehl enthalten, die verwendete Wurst einen Fettgehalt von mehr als 20 % aufweist und darin Mehlspeisen wie zB ein Muffin enthalten sind.

HG Wien 30.6.2015, 57 Cg 7/15b
Klagevertreter: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang