Zum Inhalt

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums gegen mehrere Klauseln der MediClass Gesundheitsclub GmbH geklagt. MediClass ist eine private vorsorgemedizinische Einrichtung, die Zugang zu Privatärzten gegen einen monatlichen Mitgliedsbeitrag anbietet.

Die Mitgliedschaft umfasst den einfachen und günstigen Zugang zu Privatärzten sowie einen Vorsorgecheck pro Jahr. Weiters übernimmt MediClass die gesamte administrative Abwicklung wie Terminvereinbarung; Rechnungslegung im Auftrag und auf Rechnung des jeweiligen Arztes usw. Aufgrund dieser Vertragslage, kann laut Gericht eine klare Leistungstrennung zwischen MediClass und den Privatärzten nicht vorgenommen werden. Der in den AGB vereinbarte Ausschluss sämtlicher Haftungen war demnach unzulässig. Im Übrigen wollte MediClass seine Schadenersatzpflicht - "soweit gesetzlich zulässig" - auf den jährlichen Mitgliedsbeitrag beschränken. Das HG Wien bezeichnete die Vereinbarung als unzulässig, weil für den Verbraucher nicht nachvollziehbar war, wann die Haftungseinschränkung greift und es weiters für diese auch keine sachliche Rechtfertigung gab.

Ebenfalls für unzulässig befand das Gericht eine in den AGB enthaltene Einwilligungserklärung der Verbraucher, die diese dazu verpflichtet, beim ersten Besuch ein Foto aufzunehmen. Eine datenschutzrechtliche Zustimmung muss u.a. freiwillig erfolgen, so das Gericht. Eine Einwilligung in den AGB erfüllt dieses Kriterium nicht und ist folglich unwirksam.

Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien 05.12.2019, 58 Cg 29/19a
Volltextservice

Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Zum Seitenanfang