Zum Inhalt

VKI gewinnt Klage gegen Smoothie-Hersteller "innocent" wegen irreführender Produktdarstellung

Das LG Salzburg hat entschieden: Die innocent Alps GmbH darf von ihr vertriebene Säfte nicht mit der Bezeichnung "Tropical Juice" bzw "Tropische Früchte" versehen und/oder mit Abbildungen tropischer Früchte bewerben, wenn der Großteil des Safts nicht aus tropischen Früchten besteht.

Abermals konnte eine irreführende Darstellung über die Zusammensetzung von Lebensmittel erfolgreich bekämpft werden:

Gegenstand des Verfahrens war die von der innocent Alps GmbH vertriebene Fruchtsaftmischung "Tropical Juice" bzw "Tropische Früchte".

Auf einer Seite des Flaschenetiketts waren Ananasstücke, eine halbierte Maracuja sowie eine aufgeschnittene halbe Mango abgebildet. Auf einem Seitenteil des Etikettes waren eine Stewardess sowie der Hinweis abgedruckt, dass die im Saft enthaltenen "Mangos, Maracujas und Ananas" nicht auf dem Flugweg transportiert werden würden. Auf der anderen Seite des Etikettes befand sich die Zutatenliste: Apfelsaft (50 %), Orangensaft (35 %), Ananassaft (2 %), Mangopürree (2 %), Maracujasaft (1 %)... .

Ein im österreichischen Fernsehen von Jänner 2016 bis November 2016 ausgestrahlter Werbespot bewarb die Fruchtsatzmischung "tropical fruit" überdies im Zusammenhang mit einem indischstämmigen Mann, der im Obstgarten Mangos erntet.

Tatsächlich bestand die Fruchtsaftmischung aus 50% Apfelsaft und 35% Orangensaft, somit zu 85 % aus nicht tropischen Früchten. Der Anteil von Anansassaft, Mangopüree und Maracajuasaft - also jene auf dem Produktetikett und auch im Werbespot plakatierten tropischen Früchten   betrug jeweils nur ca 2%.

Das LG Salzburg folgte der Rechtsauffassung des VKI und beurteile die Produktdarstellung als irreführend iSd § 2 UWG: Denn die Produktdarstellung am Etikett und in der Werbung suggeriere, es handle sich um ein Getränk, das aus Früchten tropischen Ursprungs bestehe. Dieser Eindruck sei unrichtig, wenn das Produkt in Wahrheit zu 85 % nicht aus tropischen Früchten bestehe. Der Konsument werde daher wettbewerbswidrig über die Zusammensetzung des Saftes getäuscht.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Salzburg 24.07.2018, 7 Cg 59/17p
Volltextservice
Klageverteterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang