Zum Inhalt

VKI gegen irreführende Werbung mit "3NoLimits"-Tarif erfolgreich

Das Handelsgericht Wien gab einer Verbandsklage des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) - im Auftrag des BMSK - gegen Hutchinson statt. Werbung für "unbegrenztes Telefonieren" ohne deutlichen Hinweis auf Fair-Use-Limits (1000 Minuten je Leistung) ist irreführend und gesetzwidrig.

Hutchinson hatte in der Vorweihnachtszeit 2007 den Tarif "3NoLimits" mit Slogans wie "Unbegrenzt telefonieren und unbegrenzt mobil fernsehen um 24 Euro pro Monat" beworben. Im Fernsehspot hieß es:"Unbegrenzt in alle Netzte telefonieren zum kleinsten Preis". Nur durch Sternchen und Fußnoten wurde darauf hingewiesen, dass eine "Fair Use Policy" gelte; Details finde man auf der Homepage von Hutchinson.

Erst auf dieser Homepage im Kleinstdruck wird klar, dass die Leistungen mit 1000 Minuten limitiert sind (1000 Minuten je für netzinterne Gspräche, für andere Mobilfunknetzte und zum Festnetz) und darüberhinausgehende Leistungen gesondert verrechnet werden.

Der VKI brachte - im Auftrag des BMSK - Verbandsklage wegen irreführender Werbung ein. Das Handelsgericht Wien gab der Klage statt. Die Werbesprüche seien objektiv unwahr, weil die Leistungen tatsächlich auf 1000 Minuten eingeschränkt sind, und geeignet die Marktteilnehmer über die Art der Preisberechnung zu täuschen.

Der Hinweis auf die "Fair Use Policy" beseitige die Irreführung nicht; zum einen sei dieser Hinweis nur in Kleinstschrift verfasst und zum anderen enthalte er keine näheren Erläuterungen, sondern nur den Verweis auf ein weiteres Medium (Homepage). Der Verbraucher sei sich der Tragweite dieser Abrechnung nicht bewusst, sondern treffe die Produktauswahl aufgrund des beworbenen Pauschalpreises.

Eine korrekte Aufklärung müsse ausdrücklich und verständlich den gesamten Inhalt des Angebotes umfassen und im direkten Zusammenhang mit der Werbeaussage vorgenommen werden.

Auch der Hinweis der Beklagten, diese Form der Werbung sei branchenüblich, wurde vom Gericht abgeschmettert: Branchenüblichkeit bedeute nicht zwangsläufig, dass ein solches Verhalten auch der Übung des redlichen Verkehrs entspreche. Damit wird einer gewissen Verwilderung des Wettbewerbes in der Mobilfunkbranche ein deutliches Gegengewicht gesetzt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang