Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen ONE: Drei Klauseln gesetzwidrig

Keine Entgeltpflicht bei Vertragsauflösung aus Verschulden von One.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) - eine Verbandsklage gegen gesetzwidrige Klauseln des Mobilfunkanbieters One beim Obersten Gerichtshof (OGH) gewonnen. Der OGH hat drei Klauseln von One als gesetzwidrig erkannt und dem Unternehmen untersagt, diese Klauseln zu verwenden bzw. sich auf diese Klauseln zu berufen.

Eine Klausel, die One das Recht einräumte, sowohl bei begründeter Kündigung seitens One als auch bei einer Auflösung des Vertrages auf Wunsch des Kunden die monatlichen Grundentgelte für die Dauer der noch ausstehenden Mindestvertragsdauer fällig zu stellen, wurde als gröblich benachteiligend angesehen, weil hier eine Entgeltpflicht auch für den Fall der Vertragsauflösung aus Verschulden von One vorgesehen wird.

Wenn also der Kunde den Vertrag aufkündigt, weil er mit einer angezeigten Änderung der Geschäftsbdingungen nicht einverstanden wäre oder ihm - wie vor einer Woche in den Medien berichtet - etwa zu Unrecht Datenroaming-Gebühren für Inland-Datennutzungen verrechnet werden, dann kann One nicht mehr die restlichen Grundgebühren bis zum Ende einer vereinbarten Mindestbindungsdauer fällig stellen.

Zwei weitere Klauseln (Fair use und Vertragsauflösung durch One) wurden vom OGH als intransparent angesehen; auch diese Klauseln sind unwirksam.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang