Zum Inhalt

VKI - AWD: 22.10.2009 Lostag für Sammelklage

Am Donnerstag 22.10.2009 findet um 12.00 am Handelsgericht Wien (1010 Wien, Marxergasse 1a) im Saal 708 (7.Stock) die erste Verhandlung in der ersten Sammelklage des VKI gegen den AWD statt.

Das Gericht wird vorweg entscheiden müssen, ob eine Rechtsdurchsetzung durch Sammelklage in den vorliegenden Fällen zulässig ist.

Der Sammelklagen-Aktion des VKI - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums und mit Unterstützung des deutschen Prozessfinanzierers FORIS AG - haben sich 2500 Anleger mit einem Gesamtschaden von rund 30 Millionen Euro angeschlossen. Die erste Teilklage (125 Personen - Schaden rund zwei Millionen Euro) wurde von Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser namens des VKI am 30.Juni 2009 beim Handelsgericht Wien eingebracht. Ende September 2009 folgte bereits die nächste Tranche (145 Personen - Schaden wieder rund zwei Millionen Euro).

Die Sammelklagen wurden notwendig, da mit dem AWD keine aussergerichtliche Lösung zu erzielen war. Der AWD wollte nur Einzelfälle abhandeln und was die Masse betrifft, sich in die Verjährung der Forderungen retten. Auch die Abgabe einer Erklärung, auf die Einrede der Verjährung in allen Beschwerdefällen zu verzichten, wurde bislang verweigert.

Die Sammelklage ist auch Mittel der Wahl, weil nur so sichergestellt werden kann, dass die Fülle der Beweisanbote des VKI, die den Vorwurf einer "systematischen Fehlberatung" durch den AWD stützen sollen, auch zentral von einem Richter aufgenommen, von einem Sachverständigen überprüft und in einem konsistenten Urteil bewertet werden. So wird man den - mit einem Privatgutachten untermauerten - Vorwurf an den AWD, dass dieser bei einfachsten Prüfungen der Bilanzdaten der Immofinanz deren Aktien nie und nimmer als "mündelsicher" an Sparbuch-Sparer hätte verkaufen dürfen, wohl durch ein Sachverständigengutachten klären müssen. Aber nicht 2500 mal in jedem Einzelverfahren, sondern einmal im Zuge der Sammelklage. Auch die genannten 10 Ex-AWD-MitarbeiterInnen, die zur inneren Organisation des AWD Angaben machen können, wird man doch nicht im Ernst 2500 mal aussagen lassen wollen.

Die Sammelklage ist aber nicht nur ein Gebot der Prozessökonomie, sie trägt auch wesentlich zur Dämpfung der Prozesskosten bei. Alleine für die erste Sammelklage (für 125 Personen) liefen Kosten nur für die Klagsschrift in Höhe von rund 30.000 Euro an. Wären alle diese Ansprüche gesondert - in Einzelklagen - eingebracht worden, dann hätte das Kosten von über 150.000 Euro verursacht. Dieses Verhältnis gilt dann für jeden weiteren Prozess-Schritt. Einzelklagen lassen also das Kostenrisiko explodieren und sind unfinanzierbar.

Es wundert daher nicht, dass der AWD insbesondere die Form der Sammelklage bekämpft. Diese sei bei Beratungsfehlern nicht zulässig. Das Interesse dahinter: Da Einzelklagen nicht finanzierbar sind, käme der AWD um eine gerichtliche Prüfung der Vorwürfe der systematischen Fehlberatung und um Schadenersatz in der Masse der Beschwerden herum.

Der Gerichtstermin am Donnerstag nächster Woche ist daher ein "Lostag" für die Sammelklagen-Aktion. Wir werden nach der Verhandlung vom Ergebnis berichten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang