Zum Inhalt

VfGH: Drittanbieter von Bankomaten können wieder Entgelt vom Kunden für Abhebung verlangen

Das Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG) sah seit 13.1.2018 zweierlei vor:

1)    Eine Vereinbarung, nach welcher der Verbraucher ein Entgelt für einzelne Bargeldabhebungen von seinem Zahlungskonto an Geldautomaten mit einer vom kontoführenden Zahlungsdienstleister zum Zahlungskonto ausgegebenen Zahlungskarte zu zahlen hat, ist unwirksam, es sei denn der Zahlungsdienstleister beweist, dass die Vertragsbestimmung mit dem Verbraucher im Einzelnen ausgehandelt worden ist. (§ 4 Abs 2 VZKG).

2)    Der Zahlungsdienstleister hat den Verbraucher von der Zahlung von Entgelten zu befreien, die ein Dienstleister gemäß § 2 Abs. 3 Z 15 ZaDiG vom Verbraucher für Bargeldabhebungen mit der zum Zahlungskonto des Verbrauchers ausgegebenen Zahlungskarte beansprucht. (§ 4a VZKG).

Der Verfassungsgerichtshof hat nun die Regelung des § 4a VZKG aufgehoben (mit Wirkung am Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt; [Anm: mit Stand 12.10.2018, 12h war das noch nicht der Fall]). Diese Regelung verletze das Grundrecht auf Unversehrtheit des Eigentums der Geldinstitute, so der VfGH.

Hingegen stufte der VfGH § 4 VZKG als verfassungskonform ein. "Es ist nicht unverhältnismäßig, wenn kontoführenden Zahlungsdienstleistern die Pflicht auferlegt wird, Verbrauchern tatsächlich mehrere Zahlungskontotarifmodelle anzubieten, um das Erfordernis des ‚im Einzelnen Aushandelns‘ nach der Judikatur zu erfüllen.", so der VfGH.

Der VfGH führt dazu aus, dass für von den Banken unabhängige Drittanbieter von Geldausgabeautomaten ein Anreiz geschaffen wird, um Geldausgabeautomaten auch in strukturschwachen Gebieten zu betreiben, in denen wegen der geringeren Anzahl der Transaktionen nicht mit einem kostendeckenden Betrieb zu rechnen ist.


VfGH 9.10.2018, G 9/2018, G 10/2018



Was heißt das nun für Verbraucher?

Die Bank kann weiterhin
mit ihren Kunden eine Behebungsgebühren vereinbaren, vorausgesetzt dieses Entgelt "im Einzelnen ausgehandelt" wurde.

Verbraucher müssen nun wieder besonders aufpassen, bei welchem Bankomat sie abheben.  Der Anbieter Euronet hat in der Vergangenheit EUR 1,95 pro Abhebung verrechnet.

Verrechnet der einzelne Bankomatbetreiber für die Einzelabhebung etwas, so muss der Verbraucher vorab ausreichend und transparent darauf hingewiesen werden.

Laut VfGH soll ein Anreiz für Drittanbieter geschaffen werden, auch in strukturschwachen Gebieten Geldausgabeautomaten zu betreiben.
Dies führt nun leider zu einem Zweiklassensystem für Verbraucher: Während das Bankomatsystem in Ballungszentren meist so dicht ist, dass man relativ leicht zu einem anderen Bankomat ausweichen kann, sind Bewohner von strukturschwachen Gebieten nun mitunter auf kostenpflichtige Bankomaten angewiesen.

Durch die generelle Möglichkeit, dass die Kosten für die Geldabhebung vom Kunden zu tragen sind, werden Verbraucher abgeschreckt, Bargeld abzuheben und vermehrt zum bargeldlosen Zahlen bewogen. Das wollen aber viele Verbraucher nicht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es mittlerweile auch weitere Bargeldbehebungsmöglichkeiten gibt, zB Bargeld2go bei gewissen Supermärkten.

Verbraucher, die derartige Gebühren von Drittanbietern im Zeitraum der Geltung des Gesetzes (13.1.2018 bis Veröffentlichung des VfGH-Erkenntnisses im Bundesgesetzblatt) bezahlt haben, können unseres Erachtens diese für diesen Zeitraum von ihrer Bank auch noch zurückfordern, da das Gesetz in diesem Zeitraum galt.

Zur Presseinformation des VfGH. Hier finden Sie die Vollversion.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang