Zum Inhalt

Verjährung und Rechtsfolgen beim Spätrücktritt von Lebensversicherungen

OGH bestätigt: Das Rücktrittsrecht verjährt nicht bereits nach 3 Jahren und eine Beschränkung der Rückabwicklung auf den Rückkaufswert ist auch beim Spätrücktritt ausgeschlossen.

Ein Verbraucher schloss am 1. August 2008 eine fondgebundene Lebensversicherung ab. Im Zuge des Vertragsabschlusses erhielt der Konsument einen Hinweis auf sein Rücktrittsrecht gemäß § 3 KSchG. Über sein Rücktrittsrecht gemäß § 165a VersVG wurde der Verbraucher nicht aufgeklärt. Mit Schreiben vom 18. Oktober 2017 erklärte der Konsument seinen Rücktritt vom Vertrag und forderte seine geleisteten Prämien abzüglich Risikokosten einschließlich kapitalisierter Zinsen in Höhe von 4 % ab Einzahlung der jeweiligen Prämie. Das Berufungsgericht gab dem Klagebegehren hinsichtlich der eingezahlten Prämien statt und wies das Mehrbegehren ab. Diese Entscheidung wurde nun vom OGH bestätigt. Dabei befasste sich der OGH mit zwei Fragen:

1. Verjährung des Rücktrittsrechts

Die Beklagte befasste den OGH mit der Frage, ob dem "ewigen" Rücktrittsrecht gemäß § 165a VersVG (aF) verjährungsrechtliche Bestimmungen (etwa § 1487 ABGB analog) entgegenstehen könnten?

Dies lehnte der OGH mit Verweis auf die vom Europäischen Gerichtshof getroffene Entscheidung zu C-479/18 und der folgender Begründung ab: Beginnt die Rücktrittsfrist sogar dann nicht zu laufen, wenn der Versicherungsnehmer auf anderem Wege von seinem Rücktrittsrecht Kenntnis erlangt hat, dann verbietet sich die - von der Beklagten gewünschte - Annahme, dass ein begründetes Recht zum Spätrücktritt infolge unterbliebener Rechtsbelehrung nur binnen drei Jahren nach Vertragsabschluss ausgeübt werden könne.

2. Rechtsfolgen beim Spätrücktritt

Weiters befand die Beklagte, dass dem Verbraucher beim Spätrücktritt lediglich der Rückkaufswert zustehen würde und nicht die vom Konsumenten einbezahlten Prämien inkl. kapitalisierter Zinsen in Höhe von 4% ab Einzahlung der jeweiligen Prämie.

Auch dies lehnte der OGH mit Verweis auf die vom Europäischen Gerichtshof getroffene Entscheidung zu C-479/18 ab und bezeichnete die Beschränkung der Rückabwicklung auf den bloßen Rückkaufswert als ausgeschlossen.

Der Kläger erhielt folglich die von ihm einbezahlten Prämien zurück.

OGH 19.02.2020, 7 Ob 19/20z

Anmerkung:
Mangels weiterführender Einwände zu den Rechtsfolgen beim Spätrücktritt in der Revision der Beklagten befasste sich der OGH lediglich damit, ob die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung durch die Auszahlung des Rückkaufswerts zulässig sei. Dies lehnte der OGH ab. Sonstige Einwände gegen die vom Berufungsgericht vorgenommene bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung wurden in der Revision nicht geltend gemacht.


Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang